Vermutlich hat Söder recht
Wieder einmal sieht sich Deutschland vor eine Entscheidung gestellt, an der eigentlich niemand so recht Gefallen findet und die mehr Fragen aufwirft, als sie beantwortet. Funktioniert das überhaupt mit der
Notreserve? Wer zahlt dafür, ein ganzes Atomkraftwerk in Habacht-Stellung zu halten? Können die Meiler im Falle einer drohenden Netzinstabilität schnell genug hochgefahren werden? "Das ist nicht so wie das Anschalten einer Küchenmaschine", sagte Söder. Wahrscheinlich hat er recht damit.
Übersteht der "Notreserve"-Plan die Konfrontation mit der Realität?
Wahrscheinlich liegt der bayerische Ministerpräsident auch richtig, wenn er prophezeit, dass der "Notreserve"-Plan die Konfrontation mit der Realität letztlich nicht überstehen wird. Ob es die Berliner Ampel tut, ist auch nicht so sicher. Jedenfalls versuchen Söder und die Union nicht ganz erfolglos, einen Keil in die Koalition zu treiben, indem sie sich demonstrativ hinter die vermeintlich "vernünftige" FDP stellen.
Das Problem ist, dass dadurch wieder Zeit vertan wird. Zeit, die dringend benötigt wird, um eine sichere und halbwegs bezahlbare Energie für die nächsten Monate sicherzustellen.