Touristen-Hotspots in Bayern: Schlossführer gesucht!

Für das Königshaus am Schachen, Linderhof, Herrenchiemsee und das Casino auf der Roseninsel braucht die Bayerische Schlösserverwaltung Verstärkung. Was man über die Wittelsbacher Vorfahren von Franz Herzog von Bayern wissen sollte und welcher Posten wohl am anstrengendsten ist.
Autorenprofilbild Rosemarie Vielreicher
Rosemarie Vielreicher
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Schloss Herrenchiemsee: Ab 1878 lässt Ludwig II. auf der Herreninsel ein Abbild des französischen Schlosses Versailles erschaffen - nach Plänen von Georg Dollmann. Wie die Bayerische Schlösserverwaltung auf ihrer Homepage schreibt, ist der Bau noch nicht fertig, als der Märchenkönig 1886 stirbt.
Schloss Herrenchiemsee: Ab 1878 lässt Ludwig II. auf der Herreninsel ein Abbild des französischen Schlosses Versailles erschaffen - nach Plänen von Georg Dollmann. Wie die Bayerische Schlösserverwaltung auf ihrer Homepage schreibt, ist der Bau noch nicht fertig, als der Märchenkönig 1886 stirbt. © Peter Kneffel/dpa

München - Würden Sie gerne in einem Schloss wohnen wie Franz Herzog von Bayern (90), der aktuelle Chef der Wittelsbacher, in Nymphenburg? Nun gut, das wird schwierig. Aber wie wäre es zumindest mit einem Job in nostalgisch-royalem Umfeld? Die Bayerische Schlösserverwaltung sucht gerade für die neue Saison 2024 Schlossführerinnen und -führer – und zwar für Herrenchiemsee, Linderhof, das Casino auf der Roseninsel und für das Königshaus am Schachen.

Ist das der berüchtigte Personalmangel oder warum sind gleich mehrere Stellen frei? Pressesprecher Florian Schröter teilt der AZ mit: "Der Einsatz von Saisonkräften hat in zahlreichen Besichtigungsobjekten der Schlösserverwaltung Tradition. So unterstützen zum Beispiel Studentinnen und Studenten den Besichtigungsbetrieb während der besucherintensiven Zeiten." Aber "auch wenn wir viele saisonale Stammkräfte haben, suchen wir jedes Jahr neue Kolleginnen und Kollegen".

Schlossführer in Bayerns Königshäusern: Das sollten Bewerber mitbringen

Wer also gern Gäste durch die bayerischen Schlösser und königlichen Anwesen führen würde, hätte aktuell gute Karten. Es gibt laut Schlösserverwaltung auch eine intensive Einarbeitung, Tutoren und teilweise auch Schnuppertage. Ganz blank, was die Wittelsbacher angeht, klappt es aber wohl nicht: "Grundwissen über die bayerische Geschichte wird erwartet – insbesondere zum Königreich Bayern und seine zeitgeschichtliche Verortung, den Beginn und das Ende der Monarchie, über das Adelsgeschlecht der Wittelsbacher und natürlich über den jeweiligen Bauherrn der Liegenschaft."

Es schadet sicherlich nicht zu wissen, dass der letzte bayerische König Ludwig III. war, der frischvermählte Ludwig Prinz von Bayern dessen Ururenkel ist, und dass Herzog Franz seit 1996 als Familienoberhaupt der Wittelsbacher fungiert. Erwartet wird zudem, dass man Deutsch und auch Englisch mindestens auf Niveau B2 spricht, weitere Fremdsprachen wären angesichts der internationalen Gäste von Vorteil.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Jobs im Schloss: Für eine Aufgabe muss man auch körperlich fit sein

Freundlich sollte man sein, teamfähig und sicher im Auftreten. Es gelten die Tarifbestimmungen des öffentlichen Dienstes. Was es zu den einzelnen Stellen noch zu wissen gibt:

HERRENCHIEMSEE: Im Neuen Schloss Herrenchiemsee - Ludwig II. träumte hier von einem bayerischen Versailles – zeigt man Gästen in einem geführten Besuch zum Beispiel die Prunkräume. Ebenso heißt es zu den Aufgaben am Chiemsee: "Weiterhin unterstützen Sie unser Team bei der Pflege und Sauberhaltung der Räume sowie beim Aufsichtsdienst in den Ausstellungsräumen." Gesucht werden hier Schlossführer als "Aushilfen im Rahmen einer kurzfristigen Beschäftigung".

CASINO AUF DER ROSENINSEL: Hier startet die Saison laut Stellenausschreibung am 1. Mai und dauert bis 31. Oktober. Als Zuckerl heißt es zur Aufgabe am Starnberger See: "Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer der schönsten Gegenden Bayerns."

Das Casino auf der Roseninsel am Starnberger See: König Maximilian II. von Bayern wünscht sich ab 1853 einen Landschaftspark am Westufer, der Schlossbau folgt 1863. Doch der König stirbt im März 1864. Die kleine Inselvilla, genannt Casino, wird später zu einem Lieblingsort seines Sohnes Ludwig II. Zu Gast sind hier etwa Richard Wagner und Kaiserin Elisabeth gewesen.
Das Casino auf der Roseninsel am Starnberger See: König Maximilian II. von Bayern wünscht sich ab 1853 einen Landschaftspark am Westufer, der Schlossbau folgt 1863. Doch der König stirbt im März 1864. Die kleine Inselvilla, genannt Casino, wird später zu einem Lieblingsort seines Sohnes Ludwig II. Zu Gast sind hier etwa Richard Wagner und Kaiserin Elisabeth gewesen. © Frank Leohnhardt/dpa

Möglich wäre es der Ausschreibung zufolge, in Teilzeit oder aber in einem kurzfristigen Arbeitsverhältnis (maximal 70 Arbeitstage im Kalenderjahr) anzufangen. Mindestens zwei Arbeitstage pro Woche von Dienstag bis Sonntag sind einzuplanen.

Obacht: "Die Tätigkeitsstätte auf der Roseninsel ist nur über einen circa 15-minütigen Fußweg durch den Park Feldafing und eine anschließende Fährüberfahrt erreichbar."

Schloss Linderhof bei Ettal: Die "königliche Villa" im Stil des Rokoko ist im Auftrag von Ludwig II. entstanden. Die Besonderheit: Es ist das einzige Schloss, das er vollenden kann. 1885/86 soll das Schlafzimmer als Umbau-Maßnahme vergrößert werden. "Die Fertigstellung des neuen Schlafzimmers erlebte er nicht mehr", heißt es auf der Seite der Schlösserverwaltung.
Schloss Linderhof bei Ettal: Die "königliche Villa" im Stil des Rokoko ist im Auftrag von Ludwig II. entstanden. Die Besonderheit: Es ist das einzige Schloss, das er vollenden kann. 1885/86 soll das Schlafzimmer als Umbau-Maßnahme vergrößert werden. "Die Fertigstellung des neuen Schlafzimmers erlebte er nicht mehr", heißt es auf der Seite der Schlösserverwaltung. © Karl-Josef Hildebrand/dpa

LINDERHOF und KÖNIGSHAUS AM SCHACHEN: Hier wird für den Zeitraum von 15. März bis 31. Oktober Personal gesucht - Vollzeit, Teilzeit oder eine kurzfristige Beschäftigung wäre möglich, heißt es in der Stellenausschreibung. Die Schloss- und Gartenverwaltung von Linderhof sucht nicht nur Gästeführer für das Schloss, sondern auch für einige der Parkbauten und das Königshaus am Schachen.

Das Königshaus am Schachen auf 1866 Metern Höhe: Mit dem Holzhaus hat sich König Ludwig II. ein Refugium im Wettersteingebirge gegönnt. Das "Problem": Es ist nur mit einem mehrstündigen Fußmarsch zu erreichen. Die fünf Wohnräume des Erdgeschosses - zirbenholzgetäfelt - erinnern an ein damaliges alpines Feriendomizil. Im Obergeschoss dagegen herrscht orientalische Pracht, beschreibt es die Bayerische Schlösserverwaltung. Hier erstreckt sich der Türkische Saal. Dieser ist einem historischen Saal im Palast von Eyüp nachempfunden, den Sultan Selim III. Ende des 18. Jahrhunderts hatte einrichten lassen. Weiter heißt es auf der Homepage: "Ludwig II. feierte hier alljährlich seinen Geburts- und Namenstag am 25. August. Um den Raumeindruck zu vervollkommnen, wurden Diener in orientalischer Kleidung im Saal platziert, die Wasserpfeife rauchen und Tee trinken mussten."
Das Königshaus am Schachen auf 1866 Metern Höhe: Mit dem Holzhaus hat sich König Ludwig II. ein Refugium im Wettersteingebirge gegönnt. Das "Problem": Es ist nur mit einem mehrstündigen Fußmarsch zu erreichen. Die fünf Wohnräume des Erdgeschosses - zirbenholzgetäfelt - erinnern an ein damaliges alpines Feriendomizil. Im Obergeschoss dagegen herrscht orientalische Pracht, beschreibt es die Bayerische Schlösserverwaltung. Hier erstreckt sich der Türkische Saal. Dieser ist einem historischen Saal im Palast von Eyüp nachempfunden, den Sultan Selim III. Ende des 18. Jahrhunderts hatte einrichten lassen. Weiter heißt es auf der Homepage: "Ludwig II. feierte hier alljährlich seinen Geburts- und Namenstag am 25. August. Um den Raumeindruck zu vervollkommnen, wurden Diener in orientalischer Kleidung im Saal platziert, die Wasserpfeife rauchen und Tee trinken mussten." © Stefan Puchner/dpa

Ein Zuckerl für die Schlossführer

Und jetzt kommt die kleine Schwierigkeit: Dafür sollte man eine "überdurchschnittliche psychische und physische Belastbarkeit" mitbringen. Denn das im Inneren orientalisch angehauchte Königshaus am Schachen liegt auf über 1800 Metern Höhe und ist nur in einem rund 1,5 Stunden dauernden Fußmarsch zu erreichen. Keine Sorge vor dem Abstieg nach Feierabend: "Während eines Schachenturnus (zwei bis vier Tage) können die beiden im Königshaus tätigen Beschäftigten kostenlos in den Personalzimmern der Verwaltung neben dem Königshaus übernachten", teilt die Schlösserverwaltung mit.

Was den ein oder anderen Schlossfan vielleicht noch locken könnte: Als Schlossführer bekommt man seltene Einblicke in die Gebäude. Schröter teilt mit: "Als Beschäftigter bekommt man Zugang zum gesamten Gebäude, auch die Bereiche, die für die Besucherinnen und Besucher der Objekte regelmäßig nicht zugänglich sind."


Mehr Infos: www.schloesser.bayern.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.