Söder macht ernst: Hier darf man in Bayern nicht mehr kiffen

Das bayerische Kabinett will den öffentlichen Konsum von Cannabis deutlich begrenzen – "trotz des gefährlichen Legalisierungsgesetzes der Bundesregierung". Was das für Bayern und die Großveranstaltungen wie die Wiesn in München bedeutet.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
21  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
"Ziel ist  insbesondere der Nichtraucherschutz und der Schutz von Kindern und Jugendlichen", heißt es in der Mitteilung der bayerischen Staatsregierung.
"Ziel ist  insbesondere der Nichtraucherschutz und der Schutz von Kindern und Jugendlichen", heißt es in der Mitteilung der bayerischen Staatsregierung. © imago/Bihlmayerfotografie

München - Bleibt der Freistaat in Sachen Cannabis-Konsum auf seinen Sonderweg ab? Wie der bayerische Ministerrat am Dienstag entschieden hat, soll das Rauchen von Cannabis unter anderem in Biergärten und auf Volksfesten verboten werden.

"Gefährliches Legalisierungsgesetz der Bundesregierung": Bayern macht nicht mit

Um den öffentlichen Konsum von Cannabis "trotz des gefährlichen Legalisierungsgesetzes der Bundesregierung zu begrenzen", habe der Ministerrat entsprechende Beschlüsse gefasst, heißt es in der Mitteilung. Ziel sei "insbesondere der Nichtraucherschutz und der Schutz von Kindern und Jugendlichen."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Das bedeutet das Bayern-weite Verbot für die Stadt München und das Oktoberfest

Demnach soll das Rauchen von Cannabisprodukten in ganz Bayern unter anderem auf dem Außengelände von Gaststätten, in Biergärten und auf  Volksfesten durch entsprechende Regelungen im Gesundheitsschutzgesetz allgemein untersagt werden. Dies gelte auch für das Erhitzen und Dampfen von Cannabisprodukten, beispielsweise mit Hilfe von Vaporisatoren. Das Vorhaben der Stadt München den Plänen von Ministerpräsident Söder eine Riegel vorzuschieben, sind damit erst einmal vom Tisch  

Cannabis-Konsum: Bayerischer Ministerrat gibt Kommunen mehr Handlungsfreiheit

Außerdem will der Ministerrat es den Kommunen ermöglichen, "das Rauchen und Dampfen von Cannabisprodukten in weiteren Bereichen zu verbieten", gerade dort also, wo sich regelmäßig viele Menschen auf engem Raum aufhalten.  

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Das könnten beispielsweise Sehenswürdigkeiten mit hohem Besucheraufkommen sein, aber auch Freibäder oder Freizeitparks. "Hierfür ist eine  Verordnungsermächtigung im Gesundheitsschutzgesetz vorgesehen", heißt es weiter.  

Cannabis-Konsum: Mehr Kontrollen der Polizei im Straßenverkehr und in Verbotszonen

"Unser Ziel ist es, den Cannabis-Konsum in der Öffentlichkeit zu begrenzen. Das ist wichtig für den Gesundheitsschutz - und ganz besonders für den Kinder- und Jugendschutz", sagte Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) nach der Kabinettssitzung in München.

Damit schaffe man "klare Verhältnisse trotz eines völlig vermurksten Gesetzes des Bundesgesundheitsministers". Die bundesweite Teil-Legalisierung von Cannabis zum 1. April hatte Bayern trotz langen und erbitterten Widerstandes am Ende nicht verhindern können.

Cannabis-Konsum: Mehr Kontrollen der Polizei im Straßenverkehr und in Verbotszonen

Eine entsprechende Verordnung der Gemeinden soll dafür sorgen, dass auf öffentlichen Flächen der Konsum von Cannabis verboten werden kann, wenn denn "tatsächliche Anhaltspunkte" die Annahme rechtfertigten, "dass dort unter anderem auf Grund des übermäßigen Cannabiskonsums regelmäßig Ordnungswidrigkeiten oder Straftaten  begangen werden".

Darüber hinaus würden im Rahmen von Schwerpunktkontrollen der Polizei der Straßenverkehr mit Blick auf Fahrten unter Drogeneinfluss überwacht sowie die Einhaltung der Konsumverbotszonen kontrolliert.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
21 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Bongo am 17.04.2024 08:24 Uhr / Bewertung:

    Das Spalten der Gesellschaft war bisher ausschließlich einPrivileg der Grünen.

  • Der wahre tscharlie am 16.04.2024 22:36 Uhr / Bewertung:

    So, werte AZ....was die Rechten hier über die Jahre nicht geschafft haben, ihr bekommt das hin. Und zwar das ich das Kommentieren einstelle.

    Zu diesem Artikel habe ich noch einen 2. spitzen Kommentar geschrieben, der verschwunden ist. Das beobachte ich seit dem Umbau der Seite (ca. 3 Wo). Fast täglich verschwinden mind. 2 Kommentare von mir.
    Es gibt keine Kennzeichnung wie früher, "Verstoß gegen die NQ", sondern sie erscheinen nicht mal im Kommi-Verlauf. Wobei meine Kommis nicht mal beleidigend sind.
    Wozu sich also Kommentare überlegen, wenn man nicht mal weiß, ob sie durchgehen oder einfach verschwinden, sprich man erhält von Euch nicht mal die Info eines eventuellen NQ-Verstoß.

    Ich bin der Überzeugung, dass es anderen Usern auch so geht.
    Ihr könnt den Kommentar veröffentlichen, oder ihr könnt ihn auch in den Papierkorb werfen. Denn stillschweigend Kommis verschwinden zu lassen, geht garnicht.
    Schönen Tag noch.

  • Bongo am 17.04.2024 11:03 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Der wahre tscharlie

    Echt? Gott sei Dank!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.