Söder bekommt für finanzpolitische Aussage Gegenwind aus CDU

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) bekommt für finanzpolitische Aussagen Gegenwind aus der CDU. Söder hatte angekündigt, den Vorsitz in der Ministerpräsidentenkonferenz ab Oktober dazu zu nutzen, die Finanzausstattung der Länder zu stärken.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, gibt beim Auftakt der zweitägigen CSU-Vorstandsklausur ein Statement. Foto: Lino Mirgeler
dpa Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, gibt beim Auftakt der zweitägigen CSU-Vorstandsklausur ein Statement. Foto: Lino Mirgeler

Berlin/München - Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) bekommt für finanzpolitische Aussagen Gegenwind aus der CDU. Söder hatte angekündigt, den Vorsitz in der Ministerpräsidentenkonferenz ab Oktober dazu zu nutzen, die Finanzausstattung der Länder zu stärken. Der Bund eigne sich über finanzielle Anreize immer mehr Gestaltungskompetenzen an, sagte Söder dem "Spiegel". Die Länder benötigten ausreichende Mittel, um ihren ureigenen Aufgaben nachzukommen.

"Ministerpräsident Söder sollte auf dem Boden der Tatsachen bleiben", sagte Eckhardt Rehberg (CDU), haushaltspolitischer Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, am Freitag der Deutschen Presse-Agentur. "Bayern tilgt seit Jahren Schulden. Auch die finanzschwachen Länder erwirtschaften hohe Überschüsse." Ein Grund dafür sei, dass der Bund die Länder gegenüber 2010 um 30 Milliarden Euro pro Jahr allein bei den Sozialausgaben und über die Umsatzsteuerverteilung entlastet habe.

"Es ist ein Skandal, dass die Länder die Mittel des Bundes teilweise nicht einmal zweckgerecht einsetzen, wie beim sozialen Wohnungsbau und öffentlichen Nahverkehr", sagte Rehberg. "Die Belastungsgrenze des Bundes ist erreicht. Es darf kein weiteres Bundesgeld für die Länder mehr geben." Es sei unredlich, wenn Söder für den Bund gleichzeitig die vollständige Abschaffung des Soli, weitere Ausgabensteigerungen bei der Verteidigung, massive Ausgaben für den Klimaschutz und keine neuen Schulden fordere.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.