Sechs Milliarden Euro allein bei den Maschinenexporten: So hart treffen US-Zölle Bayern

Der Freistaat hat einen überdurchschnittlich großen Außenhandel mit den USA. Zölle treffen die bayerische Wirtschaft daher besonders.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die USA sind für Bayern als Außenhandelspartner besonders wichtig. (Archivbild)
Die USA sind für Bayern als Außenhandelspartner besonders wichtig. (Archivbild) © picture alliance / dpa

München - Die von US-Präsident Donald Trump verkündeten Zölle treffen den Freistaat nach Ansicht der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) schwer. Mit 29 Milliarden Euro "war Amerika 2024 der größte Exportmarkt für uns", betont Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt. Insgesamt gehen nach Zahlen des Landesamts für Statistik knapp 13 Prozent der bayerischen Exporte in die USA. Das ist deutlich mehr als der deutsche Durchschnitt von gut 10 Prozent. 

"Von den neuen Zöllen sind vor allem Maschinen betroffen, 6 Milliarden Euro und damit knapp 15 Prozent aller Maschinenexporte des Freistaats gingen 2024 in die Vereinigten Staaten", beschreibt Brossardt die aktuelle Situation. Auch für Elektronik-Produkte und für Luftfahrzeuge und -teile spiele der US-Markt mit Exportanteilen von rund 18 und 15 Prozent eine überdurchschnittliche Rolle. Bei den aus Bayern exportierten Pkw, die von produktspezifischen Zusatzzöllen von 25 Prozent betroffen sind, ist die Betroffenheit ebenfalls groß: "Rund jedes fünfte exportierte bayerische Auto wurde 2024 in die USA exportiert. Das entspricht einem Exportvolumen von 8,0 Milliarden Euro."

Handelskrieg vermeiden

"Ein Handelskrieg muss weiterhin unbedingt vermieden werden, auch wenn die gestrige Entscheidung eine Einigung immer schwieriger macht", sagt Brossardt. "Wir setzen darauf, dass die USA ihre Handelspolitik überdenken werden, sobald die verheerenden Folgen der Zollpolitik zutage treten."

Der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger warnt ebenfalls vor den Folgen. "Wenn sich die USA jetzt abschotten, steht für unsere heimische Wirtschaft viel auf dem Spiel", sagt er. "Je nach Unternehmen sprechen wir hier von Zusatzkosten sogar in dreistelliger Millionenhöhe. Betroffen sind insbesondere unsere Automobilhersteller und -zulieferer, die Chemieindustrie sowie die Maschinenbauer."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Hanswurst am 03.04.2025 19:18 Uhr / Bewertung:

    Adé Exportweltmeister Deutschland. Hallo Wirtschaftskrise.
    Jetzt rächt sich, dass die EU über Jahrzehnte für US-Autos 10%, bzw 22% Zoll erhoben hat, die USA aber nur 2,3% auf EU-Autos.
    Hm, wahrscheinlich nicht, Trump hätte in jedem Fall auf alles von überall Zölle erhoben

  • Haan am 03.04.2025 16:45 Uhr / Bewertung:

    Waren oder sind Importe aus den USA Steuer- und sonstige Abgaben (Mwst) frei? Ausserde, was sind schon 29 Milliarden? Das sind jetzt, nach Abschaffung der Bremse, doch Peanuts.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.