Schluss mit Schmuddel-Klo: Münchner Grundschule hat eine der drei schönsten Toiletten Deutschlands
Meist ist es nicht das Adjektiv "schön", das man mit einer Schultoilette zuallererst in Verbindung bringen würde. Anders ist das in München in der Grundschule an der Stielerstraße. Denn die besitzt seit Dienstag offiziell eine der drei schönsten Schultoiletten Deutschlands.
Die Grundschule, die unter den drei Hauptpreisträgern landete, habe eine empathische und tiefgehende Problemanalyse durchgeführt, heißt es in der Begründung der Jury des Wettbewerbs "Toiletten machen Schule", organisiert von der Deutsche Toilettenorganisation (GTO). Der Jury gefiel die Ausstattung des Schulklos sowie dessen Wohlfühlfaktor. Zudem werde die gesamte Schulfamilie in die Toiletten-Organisation einbezogen.

In jeder Klasse liegen Checklisten aus, in denen die Kinder Probleme bei der Schulleitung und dem Hausmeister melden können. Eine Ampel zeigt den Zustand der Toiletten an - einmal in der Woche stimmen alle Klassen darüber ab. Je nach Zustand wird dann entschieden, ob gehandelt werden muss.

Disco-Kugeln auf dem Klo
Die anderen Hauptgewinner sind die Hellweg Realschule in Unna-Massen (Nordrhein-Westfalen) - die sogar Disco-Kugeln in der Toilette aufgehängt hat - und das Gymnasium Winsen an der Luhe (Niedersachsen). Am Dienstag erhielten die Sieger ihre Auszeichnungen in Berlin im Rahmen des ersten Deutschen Schultoilettengipfels. Beteiligt hatten sich 135 Schulen aus 14 Bundesländern.
Schultoiletten seien vielerorts marode, Gestank oder fehlende Privatsphäre seien Alltag, teilten die Organisatoren des Gipfels mit - Schüler litten darunter. Das wolle man ändern. "Gemeinsam wollen wir uns alle Perspektiven anhören und die Priorität dieses vernachlässigten, zu stillen Örtchens stärken."
Dass es Handlungsbedarf gibt, bestätigt eine 2023 veröffentlichte Studie zu Sanitäranlagen an Berliner Schulen der GTO und des Instituts für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn: 46 Prozent der Schüler würden den Gang zur Toilette vermeiden. Ein Viertel würde weniger trinken und essen.
Die Münchner Gewinnerschule darf sich nun Sachpreise im Wert von 10.000 Euro aussuchen. Vielleicht wird die Toilette also bald noch mehr glänzen.
- Themen:
- München