„Rasten und Lagern“ im „Spießgesellen“

Wenn die Marketenderin serviert und der Söldner unterhält: Nürnbergs urige Rathausschenke.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Aufgespießt: Die „Generalissima“ Alexandra Urban kredenzt die Spezialität des Hauses.
Klaus Schillinger 3 Aufgespießt: Die „Generalissima“ Alexandra Urban kredenzt die Spezialität des Hauses.
Gastgeber im Gewölbe: das „Ehepaar Hagendorf“ – alias Agnes Schreiber und Holger Trautmann.
Klaus Schillinger 3 Gastgeber im Gewölbe: das „Ehepaar Hagendorf“ – alias Agnes Schreiber und Holger Trautmann.
Urige Ratshaus-Schenke: Der Besuch beim „Spießgesellen“ ist wie eine Zeitreise.
Klaus Schillinger 3 Urige Ratshaus-Schenke: Der Besuch beim „Spießgesellen“ ist wie eine Zeitreise.

Wenn die Marketenderin serviert und der Söldner unterhält: Nürnbergs urige Rathausschenke.

NÜRNBERG Hoch die Krüge, wenn Wallensteins Spießgesellen zum Gelage bitten! Auf Fellen lümmeln die Landser im Gewölbe. Marketenderin Anna Hagendorf schenkt Bier um Bier ein. Die hungrigen Gesellen stürzen sich auf überbordende Tabletts, voll mit deftigen Fleischspießen, krossem Brot, Schüsseln mit Gulasch. Annas Ehemann Peter Hagendorf, selbst ein ruppiger Söldner, erzählt den Kameraden von seiner Vergangenheit als friedlicher Müller und Bäcker, berichtet Schreckliches und Heroisches von jüngst gefochtenen Schlachten.

Wir schreiben 2009, nicht 1629. Der Westfälische Friede ist längst geschlossen, Katholische Liga und Protestantische Union vertragen sich leidlich, auch in Nürnberg. Dass sich die Gäste der Hagendorfs nichtsdestotrotz fühlen wie einer Zeitmaschine entstiegen, liegt an den Gastgebern selbst, mit ihren historischen Gewändern, ihrer Ausdrucksweise und dem geschichtlichen Fachwissen. Aber vor allem an der Location des frühneuzeitlichen Gelages: Willkommen im „Spießgesellen“, Nürnbergs wohl urigstem Restaurant. Gelegen im Alten Rathaus (Wolffscher Bau, Südportal) wartet der „Spießgeselle“ mit einem Ambiente auf, das in Nürnberg Seinesgleichen sucht. Hinter den dicken Mauern erschließen sich dem Gast drei Bereiche, die Macherin Alexandra Urban (35), die „Generalissima“ der Schenke, stilecht „Rasten“, „Lagern“ und „Feiern“ getauft hat.

Wo das Geburtstagskind zum Kaiser für einen Tag wird

Gerastet wird im größten Bereich des Spießgesellen – „angedacht für den zwanglosen Aufenthalt“, sagt Urban. Die Nischentische an den Fenstern offenbaren einen herrlichen Blick auf die Sebalduskirche. Hier schmeckt der Mittagstisch, der Kaffee und der Kuchen danach. Es locken fränkische „Regulars“ wie das ofenfrisch-knusprige Spanferkel-Schäuferle, der Fränkischer Sauerbraten, Schweinelendchen mit Gemüseschupfnudeln oder, ganz klassisch, Nürnberger Bratwürste, ob vom Rost oder als „Saure Zipfel“. Für den nicht ganz so großen Hunger bietet sich das „Leichte Marschgepäck“ mit Käse oder Wurst an, bzw. das „Schwere Marschgepäck“, für Gesellschaften „ab 4 Häuptern“. Spezialität des „Spießgesellen“ sind – natürlich – die Spieße, je nach Appetit in „Fuß“- oder „Ellen“-Länge serviert (9,80 bis 16,50 Euro): Vegetarier kommen mit dem Marketenderspieß mit frischem Marktgemüse auf ihre Kosten, Fischfans mit dem Fischerspieß, Fleischfreunde mit dem Hauptmannspieß und dem Besten von Schwein, Rind und Kalb.

Gelagert wird – einmal im Monat regulär, ansonsten nach Anmeldung – im Gewölbe, wo die Hagendorfs ihre Speisen kredenzen und die Gäste unterhalten.

Als Gegenstück zur historisch-korrekten Hausmannskost bietet sich der luxuriöse Festsaal zum „Feiern“ an: Tafelparkett mit Intarsien und geschnitzte Wandverkleidungen, schwere Prunksessel und edles Prunkgeschirr machen jedes Geburtstagskind zum Kaiser für einen Tag – mindestens zum Patrizier!

Steffen Windschall

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.