Pfusch-Verdacht: Wie sicher ist die ICE-Strecke?

Wurde beim Bau der Tunnel an den Ankern gespart? Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Bau-Riesen Bilfinger Berger.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein ICE donnert bei Denkendorf über die ICE Trasse zwischen München und Nürnberg.
AP Ein ICE donnert bei Denkendorf über die ICE Trasse zwischen München und Nürnberg.

Wurde beim Bau der Tunnel an den Ankern gespart? Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Bau-Riesen Bilfinger Berger.

NÜRNBERG Acht Jahre Bauzeit, 3,6 Milliarden Euro teuer: Die 2006 in Betrieb genommene ICE-Trasse von München nach Nürnberg ist ein Vorzeige-Projekt von Deutscher Bahn und Freistaat Bayern. Doch jetzt gibt es einen schlimmen Verdacht: Wurde beim Bau gepfuscht – ähnlich wie in Köln bei den U-Bahntunnels? Dem Chef der unter Verdacht stehenden Baufirma Bilfinger Berger, Herbert Bodner, droht deswegen das Karriere-Aus.

Die Nachricht hatte Bahnkunden am Wochenende nervös gemacht: Im Zusammenhang mit den Ermittlungen zum Bauskandal bei der Kölner U-Bahn wird auch der Bau der bayerischen ICE-Trasse überprüft. Laut Staatsanwaltschaft Köln besteht auch hier der Verdacht auf fehlerhaft angebrachte oder fehlende Anker beim Tunnelbau. Die bange Frage nun: Wie sicher ist unsere Strecke wirklich?

Bayerns Verkehrsminister Martin Zeil (FDP) ist alarmiert. Er verlangt eine unverzügliche Überprüfung der Hinweise. „Ich fordere Bund und Deutsche Bahn auf, sofort zu klären, ob es Baumängel auf der ICE-Trasse München-Nürnberg gibt“, so Zeil. Die Sicherheit im Fern- und Nahverkehr habe „allerhöchste Priorität“. Auch die Münchner Staatsanwaltschaft hatte eine Prüfung des Verdachts angekündigt (AZ berichtete).

Nach Angaben der Deutschen Bahn liegen derzeit keine Erkenntnisse über Mängel oder Unregelmäßigkeiten beim Bau der 170 Kilometer langen Trasse mit ihren bis zu 7,7 Kilometer langen Tunneln vor. Eine aktuelle Geschwindigkeitsbegrenzung von 300 auf 200 Stundenkilometer auf der Strecke habe „überhaupt gar nichts“ mit den Hinweisen auf möglichen Pfusch beim Bau zu tun, so die Bahn. Eine solche Reduzierung gelte bei Schnee und Eis bundesweit auf allen Hochgeschwindigkeitsstrecken.

Bei der Staatsanwaltschaft hieß es gestern, es würden nun „alle Informationen zu dem Fall gesammelt“. Bilfinger Berger hatte erklärt, dass die internen Untersuchungen deutlich ausgeweitet werden. „Wir wollen sicherstellen, dass alle Projekte, in denen Technologien wie beim U-Bahnbau verwendet wurden, korrekt ausgeführt worden sind“, so Vorstandschef Herbert Bodner – auch der Bau unserer ICE-Trasse. ber

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.