Landtagspolitiker fordern Ende der Maskenpflicht im Freien

Angesichts sinkender Corona-Neuinfektionen und steigender Temperaturen fragen sich immer mehr Menschen, ob man sich nicht von der Maskenpflicht verabschieden sollte. Die Debatte.
von  M. Krefting, C. Brahmann, nk, rm
Ein Schild weist in der Münchner Innenstadt auf die Maskenpflicht innerhalb der Fußgängerzone hin.
Ein Schild weist in der Münchner Innenstadt auf die Maskenpflicht innerhalb der Fußgängerzone hin. © Tobias Hase/dpa

München - Erinnern Sie sich noch an die Anfänge der Corona-Pandemie? Als es hieß, das A und O im Kampf gegen das Virus seien Abstand und Händewaschen. Schutzmasken brauche nicht jedermann, sagte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU). 

Maskenpflicht: Vom selbst genähten Prototypen zur FFP-2-Maske

Anfang April 2020 wollte die deutsche Politik auch noch nichts von einer Maskenpflicht wissen. In diesem Punkt seien sich Bund und Länder einig, verkündete Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) damals.

Ein Jahr später und um einige Erkenntnisse weiser, sieht die Lage anders aus. Auch aus Mangel an professionellen Masken wurden erst die sogenannten Community-Masken zum Maß aller Dinge. Gefühlt halb Deutschland griff zu Nadel, Zwirn, alten Bettlaken und Gummibändern. Die selbst genähten Prototypen sind längst passé, und es ist kaum vorstellbar, dass sie jemals wieder Standard werden.

Inzidenzwerte sinken: Kommt jetzt das Ende der Maske?

Mit den Corona-Wellen verschärfte die Politik die Auflagen, medizinische und FFP2-Masken wurden Pflicht. Die einen ächzten unter den "Maulkörben", protestierten dagegen auf der Straße oder zogen vor Gerichte. Andere verwiesen auf Klinikpersonal, das über Stunden mit Maske um die Leben anderer kämpft und am Ende gezeichnet ist: Fotos verschwitzter Krankenschwestern mit Maskenabdruck machten die Runde.

Und nun? Angesichts sinkender Inzidenzwerte - am Dienstag setzte das Robert Koch-Institut die Gefahrenlage von "sehr hoch" auf "hoch" herab -, in Erwartung des Sommers und des innig herbeigesehnten Auslaufens der Pandemie wird über ein Ende der Maske nachgedacht.

Die Reaktionen auf das zeitweise Vorhaben von Niedersachsen, die Maskenpflicht im Einzelhandel in Regionen mit einer Sieben-Tage-Inzidenz unter 35 fallenzulassen, zeigen aber: So schnell wird das wohl nichts. Nach breiter Kritik auch aus der Bundesregierung machte das Land einen Rückzieher. Und aus Expertensicht ist das auch gut so.

Virologe Weber: Maske für die Pandemie-Bekämpfung ein großer Gewinn

"Frühestens, wenn wir Impfquoten von 70 bis 80 Prozent erreicht haben, könnte man darüber nachdenken", sagt der Virologe Friedemann Weber von der Uni Gießen. Er meint vollständig Geimpfte. "Wir haben immer noch eine Pandemie mit einem unklaren weiteren Verlauf unter anderem durch Virusvarianten."

Der eingeschlagene Weg sollte aus Webers Sicht beibehalten werden. "Eine Aufhebung der Maskenpflicht im Einzelhandel wäre gerade das völlig falsche Signal und sehr kurzsichtig gedacht." Zumal der Aufwand, Maske zu tragen, gering sei - der Gewinn für die Pandemie-Bekämpfung hingegen groß.

Zumal nach einer im Fachblatt "Science" veröffentlichten Studie des Virologen Christian Drosten das Maximum der Virus-Ausscheidung ein bis drei Tage vor Beginn der Symptome liegt. Der Infizierte merkt also noch gar nicht, dass er krank ist und andere anstecken könnte. Eine Maske kann da viel ungewolltes Ungemach verhindern.

Ende der Maskenpflicht zuerst im Freien?

Auch ist die Infektionsgefahr in Innenräumen nach Einschätzung von Aerosolforschern deutlich höher als an der frischen Luft. Daher sollte die Maskenpflicht nach Meinung von Gerhard Scheuch, dem früheren Präsidenten der Internationalen Gesellschaft für Aerosole in der Medizin, zuerst bei Outdoor-Aktivitäten wie etwa Zoobesuchen aufgehoben werden, bevor man den Einzelhandel wie kleine Souvenirläden angeht.

Auch in großen Theatern und Museen, Freibädern, Schwimm- und Sporthallen sei das Ansteckungsrisiko nicht so hoch, weil dort sehr viel Raum und Luft seien. "Da reicht die Aerosolkonzentration kaum aus, um andere zu gefährden." Doch auch dabei gibt es Tücken - denn selbst in vermeintlich Frischluft-durchfluteten Freibädern gibt es enge Umkleiden. "Da muss man schauen, dass die super belüftet sind."

Mund-Nasen-Schutz: Maske ist nicht gleich Maske

Gerade in kleinen, engen, unbelüfteten Räumen sei die Gefahr am höchsten, sagt Scheuch - etwa in Aufzügen. "Hier sind oft nur zwei bis vier Kubikmeter Luft. Wenn Leute drin sind, noch weniger." Schon während einer kurzen Fahrt könne man sich anstecken, auch wenn man alleine ist. "Die Wolke bleibt drin."

Wichtig ist vor allem, die Unterschiede zu kennen und die Masken richtig zu tragen. Der medizinische Mund-Nasen-Schutz, auch OP-Maske genannt, besteht in der Regel aus drei Lagen Kunststoff-Vlies. Für die Masken gelten bestimmte Anforderungen und sie sind grundsätzlich nur zum einmaligen Tragen gedacht.

Die dichteren, ebenfalls aus Vlies gefertigten Feinstaubmasken der Klassen FFP2, N95 oder KN95 beinhalten in der Regel zusätzlich elektrostatisches Material, an dem kleine Partikel gebunden werden. Diese Wirkung schwindet aber mit der Zeit.

Pneumologe Witt: "Masken werden eine wichtige Schutzmaßnahme bleiben"

Dass korrekt getragene Masken die Verbreitung der Coronaviren deutlich bremsen können, hat ein internationales Team um Forschende des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz (MPIC) in einer jüngst veröffentlichten Studie gezeigt: Um die sogenannte Reproduktionszahl - die angibt, wie viele Menschen ein Infizierter im Mittel ansteckt - von etwa drei auf unter eins zu reduzieren, müssten demnach mindestens 60 bis 70 Prozent der Menschen chirurgische Masken korrekt anwenden. Bei FFP2-Masken wären es etwa 40 Prozent. "Bei infektiöseren Varianten von Sars-CoV-2 müssten die Raten entsprechend höher sein", heißt es.

Daher sollten wir uns darauf einstellen, dass Masken wohl noch eine ganze Weile halbe Gesichter verdecken werden. Der Leiter des Forschungsbereichs Pneumologie an der Charité Berlin, Christian Witt, prognostiziert: "Masken werden eine wichtige Schutzmaßnahme gegen Sars-CoV-2-Infektionen bleiben - sogar für geimpfte Personen, speziell wenn der Impfschutz mit der Zeit nachlässt."

Maskenpflicht im Freien abschaffen? Das sagen die Landtagsabgeordneten

Über Sinn und Unsinn der Maskenpflicht - vor allem im Freien - wird auch in den Fraktionen des Bayerischen Landtags diskutiert. FDP-Fraktionschef Martin Hagen sagte der AZ: "Eine Maskenpflicht im Freien ist Unfug. Die Regierung sollte sie sofort abschaffen."

Das gelte auch für Zoobesuche und ähnliche Aktivitäten. Mit Verweis auf die Erkenntnisse von Aerosolforschern, dass das Infektionsrisiko draußen minimal ist, sagt Hagen: "Wenn Ministerpräsident Söder Fotos vom Bergwandern mit Maske postet, wirkt das auf mich etwas albern."

Geringe Inzidenzwerte: Stadt Augsburg als Vorbild?

Auch Fabian Mehring, Parlamentarischer Geschäftsführer der Freien Wähler, bezieht sich auf die Aerosolforschung, wenn er sagt: Die Koalition habe ihre Politik stets am Rat der Wissenschaft ausgerichtet, "und daran sollten wir auch bei unserer Rückkehr zu Normalität und Freiheit festhalten".

Für den Sommer sollte man daher in Betracht ziehen, "dem Beispiel der Stadt Augsburg zu folgen und die Pflicht zum Tragen von FFP2-Masken unter freiem Himmel in Regionen mit geringen Inzidenzwerten sukzessive zurückzunehmen".

Ruth Waldmann für Differenzierung mit Blick auf Geimpfte

Ruth Waldmann, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, gibt allerdings zu bedenken: Es komme darauf an, "wo denn tatsächlich, welches Infektionsrisiko besteht". Auch in der Innenstadt mache es einen Unterschied, "ob man einfach ein bisschen bummelt oder in dichten Trauben irgendwo ansteht". Die Staatsregierung müsse sich daher die Mühe machen, genauer zu differenzieren, was notwendig und sinnvoll sei.

"Bei Veranstaltungen und größeren Zusammenkünften werden Masken wohl teilweise weiter gebraucht werden - wobei man prüfen kann, ob nicht auch eine einfache OP-Maske reicht und sich die einzelnen Hygienekonzepte genau anschauen muss." Wofür Waldmann jegliches Verständnis fehlt: Dass Masken und Abstand auch dort weiter Pflicht sind, "wo wirklich alle geimpft sind und man die Kontakte ganz genau beobachten kann", nämlich in Heimen für Ältere und Menschen mit Behinderung. "Es ist ein Unding, dass die Älteren und Pflegebedürftigen schon wieder vergessen werden!"

Schulze: "Bis wir alle geimpft sind, ist die Maske absolut sinnvoll"

Grünen-Fraktionschefin Katharina Schulze wiederum mahnt zur Vorsicht: Die Pandemie sei leider noch nicht vorbei. "Das Tragen einer Maske ist ein kleiner, aber feiner und wichtiger Baustein in der Pandemiebekämpfung, das haben wir alle gemerkt. Bis wir alle geimpft sind, ist sie absolut sinnvoll und sollte weiter getragen werden."

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.