Joachim Herrmann will Hooligans für Polizeieinsätze zahlen lassen

Randalierer im Umfeld von Fußballspielen könnten zukünftig für Polizeieinsätze zur Kasse gebeten werden. Dies sieht ein Gesetz zur Neuordnung des Bayerischen Polizeirechts vor.
AZ/bl |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Pyro-Ekstase: 1860-Ultras beim Amateurderby gegen den FC Bayern II 2014.
imago/Lackovic Pyro-Ekstase: 1860-Ultras beim Amateurderby gegen den FC Bayern II 2014.

München - Bislang kommt die Allgemeinheit für Polizeieinsätze auf, welche von randalierenden Hooligans verursacht werden. Mit einem Gesetz zur Neuordnung des Bayerischen Polizeirechts wird sich dies nun ändern.

"Bisher konnte es vorkommen, dass ein randalierender Hooligan, der mit seinem Verhalten klar nachweisbar einen Polizeieinsatz verursacht hat, nicht für dessen Kosten herangezogen werden konnte, nur weil etwa im späteren Strafverfahren nicht nachweisbar war, ob er selbst oder aber sein Mitverdächtiger im Pulk eine konkrete Straftat begangen haben", so Bayerns Innenminister Joachim Herrmann. In Zukunft solle in solchen Fällen der nachweisliche Verursacher des Einsatzes die Kosten tragen.

Bislang zahlt ausschließlich der Steuerzahler für Einsätze der Polizei bei Fußballspielen. Beim FC Bayern sind beispielsweise pro Partie mindestens 200 Beamte im Einsatz, was mit rund 200.000 Euro zu Buche schlägt. Aufgrund der hohen Präsenz im Stadion verlagern viele der Krawallmacher ihre Prügeleien neben das Stadion. Immer wieder treffen sich Anhänger gegnerischer Teams auch zu abgesprochenen Schlägereien vor den Spielen. 

Lesen Sie auch: CSU will am Montag über Spitzenkandidatur abstimmen

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.