Höher geht nicht: Ein Christbaum über den Wolken
Der höchstgelegene Weihnachtsbaum der Bundesrepublik wurde jüngst errichtet. Und wo der prominente Christbaum steht? Hätten Sie's gewusst?
Garmisch-Partenkirchen – Keiner soll ein schlechtes Gewissen haben, wenn er sich auch in diesem Jahr wieder einen Weihnachtsbaum ins Wohnzimmer stellt: „Niemand muss aus Sorge um den Fortbestand unserer Wälder auf seinen Weihnachtsbaum verzichten“, sagte Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner am Montag auf Deutschlands höchstem Berg. Die CSU-Politikerin eröffnete auf der 2962 Meter hohen Zugspitze die diesjährige Christbaumsaison. Die Waldfläche in Deutschland hat nach Angaben Aigners in den vergangenen 40 Jahren um eine Million auf über elf Millionen Hektar zugenommen.
Bei wenig weihnachtlichem Wetter präsentierte Aigner den höchstgelegenen Weihnachtsbaum der Bundesrepublik. Die Schneedecke von nicht einmal 20 Zentimetern auf der Zugspitze ist noch vom Oktober, den gesamten November fiel nicht eine Schneeflocke vom Himmel. Zum letzten Mal gab es im Jahr 1983 im November so wenig Schnee auf dem Berg.
Aigner stellte sich den Fotografen bei herrlichem Sonnenschein und einer Fernsicht von über 200 Kilometern. Mit minus einem Grad war es für die Jahreszeit deutlich zu warm. Die für das vergangene Wochenende geplante Eröffnung der Skisaison wurde bereits abgesagt.
„Wir haben mit 3,4 Milliarden Kubikmetern die größten Holzvorräte in Europa“, sagte Aigner nach Angaben ihres Ministeriums. Aber: Pro Jahr werden vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländern 13 Millionen Hektar Wald vernichtet. „Das ist mehr als die gesamte Waldfläche in Deutschland und damit ein Verlust von unschätzbarem Wert für unser Klima und für die biologische Vielfalt“, sagte Aigner.
In Deutschland werden pro Jahr 28 Millionen Christbäume verkauft, die größtenteils aus inländischer landwirtschaftlicher Aufzucht stammen. Derzeit beliebtester Weihnachtsbaum ist die Nordmanntanne mit einem Marktanteil von etwa 75 Prozent. Dahinter folgen Blaufichte und Nobilistanne.
- Themen:
- Ilse Aigner
- Wetter