Freiwillig! Die Franken gaben rund 11000 Waffen ab
... aber allein in Nürnberg kursieren noch 80000 Revolver, Pistolen oder Gewehre.
NÜRNBERG Die gute Nachricht: In Bayern gibt es 34585 weniger Schusswaffen in Privathaushalten. Die Bedenkliche: Es sind noch 1,375 Millionen Waffen im Umlauf. Vom 25. Juli bis 31. Dezember 2009 konnten dank einer Amnestieregelung der Regierung auch illegale Waffen straffrei abgegeben werden – das waren 10908. In Franken landeten 10912 Waffen beim Ordnungsamt und der Polizei. „Eine stolze Bilanz“, so Bayerns Innenminister Joachim Herrmann am Freitag im Nürnberger Polizeipräsidium. Zum Vergleich: 2008 wurden in Bayern 7945 Waffen abgegeben.
Hintergrund der Maßnahme war der Amoklauf von Winnenden, ein Schüler (17) erschoss im März 2009 15 Menschen und danach sich selbst. . Um Jugendlichen den Zugang zu großkalibrigen Waffen zu erschweren, wurde die Altersgrenze für Sportschützen von 16 auf 18 Jahre hochgesetzt. Außerdem müssen Waffen nun zuhause ausreichend gesichert werden – viele scheuen den finanzielle Aufwand und trennen sich deshalb vom Gewehr.
Noch keine Hinweise auf ungeklärte Verbrechen
Mit der Amnestieregelung wollte der Staat den Anreiz schaffen, illegale Waffen abzugeben, ohne dass Strafe drohte. Die zeitliche Begrenzung begründet Herrmann so: „Ohne den Stichtag hätte es vielen am Anreiz und spontanen Entschluss gefehlt, ihre Waffen abzugeben.“
So wurden in Mittelfranken 866, in Oberfranken 879 und Unterfranken 835 illegale Waffen abgegeben. Auch sie wurden teilweise überprüft, ob damit ein Verbrechen verübt worden ist. Hauptaugenmerk der Profis waren ungeklärte Morde wie die Serie des Kopfschuss-Killers (neun Tote). Doch bislang – Fehlanzeige.
Die Waffen (27 Tonnen) werden bis auf etwa 300, die das LKA zu Lehrzwecken verwendet, eingeschmolzen und auch zu Bahnschienen verarbeitet.
In Nürnberg sind etwa 8000 Menschen registriert, die rund 40000 Waffen haben. Das Ordnungsamt geht davon aus, dass bis zu zwei illegale Waffen auf eine angemeldete kommen. Das wären etwa 80 000 Stück. sw
- Themen:
- Joachim Herrmann
- Polizei