Interview

Fotograf über Gipfel-Geometrie: "Da fühle ich mich einfach lebendig"

Ludwig Watteler im AZ-Interview: Der Fotograf spricht über die Faszination von Gipfelkreuzen und seinen eigenen Erzählstil.
Thomas Müller
Thomas Müller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ungetrübter Blick - auch durch das Kreuz: Klare Sicht auf der Schartwand (2.339 Meter) mit ihrem gläsernen Kreuz.
Ludwig Watteler 15 Ungetrübter Blick - auch durch das Kreuz: Klare Sicht auf der Schartwand (2.339 Meter) mit ihrem gläsernen Kreuz.
Am Nagelstein (2.469 Meter) im Südtiroler Ultental steht diese rustikale Variante.
Ludwig Watteler 15 Am Nagelstein (2.469 Meter) im Südtiroler Ultental steht diese rustikale Variante.
Vertikal: beeindruckende Holzstruktur am Birnhorn (2.634 Meter) in den Leoganger Steinbergen in Tirol.
Ludwig Watteler 15 Vertikal: beeindruckende Holzstruktur am Birnhorn (2.634 Meter) in den Leoganger Steinbergen in Tirol.
Viel Kraft liegt in der Schlichtheit dieses Kreuzes - auf der Hachelspitz (1.300 Meter) im Mangfallgebirge.
Ludwig Watteler 15 Viel Kraft liegt in der Schlichtheit dieses Kreuzes - auf der Hachelspitz (1.300 Meter) im Mangfallgebirge.
Auf 3.257 Meter Höhe: das Hasenöhrl in den Ortler Alpen (Südtirol).
Ludwig Watteler 15 Auf 3.257 Meter Höhe: das Hasenöhrl in den Ortler Alpen (Südtirol).
Stacheldraht in luftiger Höhe: die Kleinmoosalm (1.624 Meter) in Tirol.
Ludwig Watteler 15 Stacheldraht in luftiger Höhe: die Kleinmoosalm (1.624 Meter) in Tirol.
Schwungvoll gehalten: die Aiplspitz (1.759 Meter) im Mangfallgebirge.
Ludwig Watteler 15 Schwungvoll gehalten: die Aiplspitz (1.759 Meter) im Mangfallgebirge.
Unendliche Weite auf dem Teufelsstättkopf (1.758 Meter) im Ammergau.
Ludwig Watteler 15 Unendliche Weite auf dem Teufelsstättkopf (1.758 Meter) im Ammergau.
Total diagonal: am Wildgrat (2.971 Meter) in den Ötztaler Alpen.
Ludwig Watteler 15 Total diagonal: am Wildgrat (2.971 Meter) in den Ötztaler Alpen.
Spiel mit dem Gegenlicht: die Bleispitze (2.225 Meter) in den Lechtaler Alpen.
Ludwig Watteler 15 Spiel mit dem Gegenlicht: die Bleispitze (2.225 Meter) in den Lechtaler Alpen.
Still, klar, rein: am Brandnerschrofen (1.879 Meter) im Ostallgäu.
Ludwig Watteler 15 Still, klar, rein: am Brandnerschrofen (1.879 Meter) im Ostallgäu.
Eisige Stille auf der Brecherspitze (1.683 Meter) im Mangfallgebirge.
Ludwig Watteler 15 Eisige Stille auf der Brecherspitze (1.683 Meter) im Mangfallgebirge.
Vom Schnee halb verschluckt - am Brechhorn (2.032 Meter) in Tirol.
Ludwig Watteler 15 Vom Schnee halb verschluckt - am Brechhorn (2.032 Meter) in Tirol.
Vom Berg noch knapp verborgen: die Große Laugenspitze (2.434 Meter) im Ultental.
Ludwig Watteler 15 Vom Berg noch knapp verborgen: die Große Laugenspitze (2.434 Meter) im Ultental.
Der 65-jährige Fotograf Ludwig Watteler lebt seit 1982 in München.
Christine Hauck 15 Der 65-jährige Fotograf Ludwig Watteler lebt seit 1982 in München.

Tausende und Abertausende Gipfelkreuze stehen in den Bergen: Konstruktionen aus Holz oder Metall auf Berggipfeln montiert und fortan Wind und Wetter ausgesetzt.

Für Ludwig Watteler (65) eröffnen sich damit völlig außergewöhnliche Perspektiven, Geometrien und neue Räume. Abhängig von Licht, Uhr- und Jahreszeit ist für den freiberuflichen Fotografen das Gipfelkreuz ein erhabener Moment des Innehaltens.

Der 65-jährige Fotograf Ludwig Watteler lebt seit 1982 in München.
Der 65-jährige Fotograf Ludwig Watteler lebt seit 1982 in München. © Christine Hauck

Und damit weit mehr als bloß ein netter Gipfelschmuck. Nein, für ihn ist es Kunst - sehr sehenswerte Foto-Kunst, die zwar schon mal im Rheinland in einer Ausstellung zu sehen war - aber noch nicht in München. "Das Gesehene macht das Bild aus - nicht die Technik", sagt Ludwig Watteler, der konsequent auf Bildveränderung durch Composing oder "Nachbesserung" durch Bildbearbeitungsprogramme verzichtet.

AZ: Wie viele Kreuze haben Sie denn schon fotografiert?
LUDWIG WATTELER: 80 Stück werden es wohl sein.

Und Sie sind jedes Mal selber raufgelaufen auf die Berge. Ohne Seilbahn?
Ja, alles zu Fuß, ohne Drohne, auch im Winter. Nicht zwanghaft - mir macht das Ganze einfach Spaß.

Wie man hört, sind Sie kein Bayer...
...ich bin ein Kölscher Jung und wohne seit 1982 in München.

Ludwig Watteler: "Das mit den Gipfelkreuzen hat gedauert"

Was war denn Ihr erster Berg, den Sie bezwungen haben?
Die Brecherspitze.

Und - gleich das Kreuz fotografiert?
Nein. Erst mal das Bergwandern gelernt. Das mit den Gipfelkreuzen hat gedauert.

Wie lange denn?
Bis 2006. Da ist mir dann plötzlich diese ganz besondere Geometrie aufgefallen. Da hat es Klick gemacht.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Wie entstehen Ihre Gipfelkreuz-Fotos?
Es ist der erste Blick. Ich komme kurz vorm Gipfel um die Kurve und sehe das Kreuz. Dieser erste Blick wird eingefangen. Das ist das Besondere daran.

Deshalb ist jedes Foto auch ganz anders.
Genau. Ich inszeniere die Kreuze ja nicht.

Was ist für Sie das Reizvolle an Ihren Bildern?
Es kommt jedes Mal zu einer ganz eigenen geometrischen und grafischen Aufteilung. Das eigene Sehen, Werten und Empfinden bleibt freilich jedem selber überlassen.

"Das Material ist eigentlich unerheblich"

Haben Sie einen religiösen Bezug zu den Gipfelkreuzen?
Ich bin zwar Katholik - aber nein, das spielt beim Fotografieren der Gipfelkreuze bei mir keine Rolle.

Und ein Lieblingskreuz?
Nun gut, es gibt welche aus Holz, oft mit Schnitzerei wie in Südtirol, dann Stahlkonstruktionen - das Material ist eigentlich aber unerheblich...

...gar keinen Favoriten?
Vielleicht das Kreuz am Birnhorn in den Leoganger Steinbergen.

Und in Bayern?
Die Ankelspitz (1.124 Meter) bei Fischhausen - ein Kreuz auf Augenhöhe, das ist selten.

Noch ein Geheimtipp?
Das Kreuz auf dem Schlierseespitz (1.279 Meter), weil es so simpel, so klar gestaltet ist. Das Ganze mit tiefblauem Himmel, dazu die ganz feine Holzmaserung...

"Schwarz-weiß macht es deutlicher, plakativer"

Und was ist ein ganz besonders sehenswertes Kreuz?
Auf der Schartwand, im Tennengebirge, da gibt es ein Gipfelkreuz aus Glas. In 2.300 Metern Höhe, kaum zu glauben, dass das Material da oben überhaupt hält.

Warum fotografieren Sie eigentlich bloß schwarz-weiß?
Schwarz-weiß macht es deutlicher, plakativer. Wenn man etwa ins Gegenlicht schaut oder fotografiert, sieht man eh keine Farbe mehr. Bei schwarz-weiß sieht man immerhin noch unterschiedliche Grautöne.

Haben Sie bei ihren Gipfeltouren ein besonderes Ritual?
In der Tat. Jedes Jahr am 2. Oktober, mache ich ein Gipfelkreuz-Geburtstagsfoto, ob bei Schnee, Kälte oder schlechter Sicht. Jedes Jahr. Da fühle ich mich einfach lebendig.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.