Fast kein Geld für Söders Raumfahrtprogramm Bavaria One im Etat - Grüne spotten

Markus Söders Raumfahrtprogramm "Bavaria One" bekommt deutlich weniger Geld als angekündigt. 30 Millionen Euro sind dafür vorgesehen - ein Bruchteil der Summe, die der Ministerpräsident versprach. Die Grünen spotten.
AZ, dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Markus Söder bekommt für sein "Bavaria One"-Programm nur rund 30 Millionen Euro.
Screenshot Twitter @Markus_Soeder Markus Söder bekommt für sein "Bavaria One"-Programm nur rund 30 Millionen Euro.

München - Fast kein Geld für "Bavaria One": Das von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) vor der Landtagswahl angekündigte bayerische Luft- und Raumfahrtprogramm schlägt sich im neuen Doppelhaushalt nur minimal nieder: Nur gut 30 Millionen Euro sind dafür im Doppelhaushalt 2019/2020 vorgesehen.

30 statt 700 Millionen Euro

Das geht aus einer Antwort von Wirtschafts- und Wissenschaftsministerium auf eine Anfrage der Grünen hervor. Darunter sind 25 Millionen Euro für den Aufbau eines Satelliten-Kompetenzzentrums. Das alles ist nur ein Bruchteil der Summe, die Söder nach einer Kabinettssitzung Anfang Oktober in Aussicht gestellt hatte. Damals hatte er Investitionen von mehr als 700 Millionen Euro "in den kommenden Jahren" angekündigt.

Star-Wars im Legoland statt Marsflug

Die Grünen-Politikerin Anne Franke kritisierte: "Markus Söders groß angekündigtes Raumfahrtprogramm schrumpft bei genauer Betrachtung auf Legoformat." Aus der im Wahlkampfendspurt vollmundig angekündigten Dreiviertelmilliarde Euro für Söders "Bavaria One" würden im Doppelhaushalt lediglich magere 30 Millionen Euro. "Das ist, als würde man einen Flug zum Mars ankündigen und am Ende im Günzburger Legoland die Star-Wars-Ausstellung besuchen", spottete Franke.

Nach der Landtagswahl hatten sich CSU und Freie Wähler in ihrem Koalitionsvertrag zu dem Luft- und Raumfahrtprogramm bekannt. Damit wolle man Lösungen für konkrete Probleme der Menschen entwickeln, etwa in Medizin, Ökologie, Landwirtschaft und Hochwasserschutz, heißt es dort. Forschung und Entwicklung sollen demnach gestärkt werden, in Ottobrunn soll "die größte Fakultät für Luft- und Raumfahrt Europas" errichtet werden. Zudem sollten die Entwicklung autonomer Luftfahrtsysteme und eine Hyperloop-Teststrecke gefördert werden.

Lesen Sie hier: Streit in der AfD geht weiter - Abgeordneter fühlt sich beleidigt

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.