Fall Peggy: Polizei untersucht erneut Knochen-Fundort

Vor drei Monaten fand ein Pilzsammler Knochen im Wald - sie stammen von der vor langer Zeit verschwundenen Peggy. Der Fall des Mädchens ist bis heute ungeklärt. Jetzt sucht die Polizei noch einmal den Wald ab.
az/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Bild vom Montag: Einsatzkräfte der Polizei am Fundort von Peggys Knochen.
dpa Ein Bild vom Montag: Einsatzkräfte der Polizei am Fundort von Peggys Knochen.

Lichtenberg - Knapp drei Monate nach dem Knochenfund im Fall der seit vielen Jahren vermissten Peggy untersucht die Polizei erneut den Fundort in einem Wald in Thüringen. "Das sind routinemäßige Überprüfungen", sagte ein Sprecher des Polizeipräsidiums Oberfranken in Bayern am Montag. "Das hat sich im Rahmen der Ermittlungen ergeben." Weitere Auskünfte über die Ermittlungen zum Tod des vor 15 Jahren verschwundenen Mädchens wollte der Sprecher zunächst nicht geben.

Mädchen im Mai 2001 verschwunden

Die Maßnahmen um den Fundort der sterblichen Überreste Peggys seien geplant gewesen und Routine, hieß es einer Mitteilung von Polizei und Staatsanwaltschaft am Montag. Die Ermittler der Sonderkommission (Soko) und der Anklagebehörde interessieren sich demnach besonders für Tierbauten. Die bayerische Bereitschaftspolizei unterstützt die Soko bei der Suche. Diese sollte den Montag über andauern und falls nötig fortgesetzt werden. Zunächst hatte der Bayerische Rundfunk über die Suchaktion berichtet.

Peggys Tod ist einer der größten ungelösten Kriminalfälle in Bayern. Die neunjährige Schülerin aus dem oberfränkischen Lichtenberg war am 7. Mai 2001 nicht von der Schule nach Hause gekommen. Wochenlange Suchaktionen blieben erfolglos. Erst Anfang Juli 2016 - mehr als 15 Jahre später - fand ein Pilzsammler in einem Wald im Grenzgebiet zwischen Thüringen und Bayern Knochen des Mädchens.

Lesen Sie hier: Aktenzeichen XY - Fall Peggy wird wieder zum Thema

Das Skelett war damals allerdings nicht vollständig gefunden worden. Hundertschaften der Polizei suchten das Waldgebiet und Zufahrtsstraßen zwischen Peggys Heimatort und dem Fundort im 15 Kilometer entfernten Saale-Orla-Kreis daraufhin nach Spuren ab.

Weil nicht alle Knochen gefunden worden waren, hielt es die Polizei nicht für ausgeschlossen, dass Tiere einzelne Teile des Skeletts verschleppt haben. Deshalb suche man nun gerade in Tierbauten, so ein Sprecher der Einsatzkräfte. Man wolle nichts unversucht lassen. Bis zum Mittwochnachmittag hätten die Beamten allerdings nichts Relevantes gefunden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.