Donaulied-Streit: Rechteinhaber neuerer Version wehren sich

Passau (dpa/lby) - In der Diskussion um das umstrittene Donaulied melden sich jetzt Rechteinhaber einer entschärften Version zu Wort. Sie könnten die Bedenken nachvollziehen, "denn auch wir finden den ursprünglichen Text mehr als bedenklich und würden das so nie von unseren Musikern spielen lassen", hieß es am Donnerstag in einer Mitteilung der Rechteinhaber Dirk Wöhrle und Klaus Hanslbauer.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Initiatoren einer Petition gegen das Donaulied stehen verteilt auf einer Treppe. (Archivbild)
S.Rivinus/Petition gegen Donaulied/dpa Die Initiatoren einer Petition gegen das Donaulied stehen verteilt auf einer Treppe. (Archivbild)

Passau (dpa/lby) - In der Diskussion um das umstrittene Donaulied melden sich jetzt Rechteinhaber einer entschärften Version zu Wort. Sie könnten die Bedenken nachvollziehen, "denn auch wir finden den ursprünglichen Text mehr als bedenklich und würden das so nie von unseren Musikern spielen lassen", hieß es am Donnerstag in einer Mitteilung der Rechteinhaber Dirk Wöhrle und Klaus Hanslbauer. Gewalttätige Szenen zu besingen, habe auf keiner Bühne etwas zu suchen, betonten sie. "Natürlich geht es in Festzelten manchmal etwas derber zu, aber unser Text hat absolut nichts mehr mit Gewalt zu tun", sagte Wöhrle in der Mitteilung.

Gleichzeitig verwiesen sie aber darauf, dass sie genau deshalb bereits vor Jahren die entsprechende Passage im Originaltext, in der es um die Vergewaltigung eines am Donau-Ufer schlafenden Mädchens geht, geändert hätten. Die neue Fassung aus dem Jahre 2012 sei auch bei der Gema angemeldet worden. Partysänger Mickie Krause habe diese Version auf CD eingespielt, zudem werde es von Wöhrles Band "Hofbräu-Regiment" sowie von zahlreichen weiteren Partybands gespielt. Auf Mallorca sei dieses Lied mittlerweile ein Dauerbrenner. Daher sei es genau diese Version, die ihrer Ansicht nach häufiger gespielt werde als das Lied mit Originaltext, gegen den sich die Passauer Studentin Corinna Schütz mit einer Online-Petition wehrt.

Die Initiatoren der Petition gegen das Donaulied wollen eine Bürgerinitiative gründen. Die Resonanz auf die "Aktion gegen Bierzelt-Sexismus" sei enorm, hatte Schütz Anfang Juni gesagt. Die Initiatoren wollten sich auch an den Passauer Oberbürgermeister Jürgen Dupper (SPD) wenden und um Unterstützung bitten, damit künftig bei Volksfesten in der niederbayerischen Stadt auf das Singen des Donauliedes verzichtet wird.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.