Das ist der Freistaat Bayern: Ein Bundesland in Zahlen und Fakten

Die Bundesrepublik Deutschland hat 16 Bundesländer, aber Bayern ist einzigartig. Hier finden Sie alle wichtigen Zahlen und Fakten zum Freistaat.
von  AZ
Das Bundesland Bayern im Südosten Deutschlands. Quelle: TUBS - CC BY-SA 3.0
Das Bundesland Bayern im Südosten Deutschlands. Quelle: TUBS - CC BY-SA 3.0

Bayern - Blauer Himmel, weiße Berggipfel und goldgelbes Bier - damit verbinden die meisten Menschen das Bundesland Bayern. Doch der Freistaat ist noch viel mehr als das! Das größte der 16 deutschen Bundesländer hat seine lange zurückgehende Geschichte, ist reich an Sehenswürdigkeiten und Bewohnern, wie es sie wohl sonst nirgends auf der Welt gibt. Die AZ stellt alle Zahlen und Fakten zum Land, den Leuten und vielen weiteren Themen vor. Hier geht's zur Themenseite Bayern.

Bayern - ein Bundesland in Zahlen

Staatsform parlamentarische Republik
teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland
Landeshauptstadt München
Ministerpräsident Horst Seehofer
Gründung 8. Dezember 1946
Fläche 70.550,19 km²
Einwohnerzahl 12.843.514
Bevölkerungsdichte 182 Einwohner pro km²

(alle Zahlen: Stand Dezember 2015)

Das Bundesland Bayern im Südosten Deutschlands. Quelle: TUBS - CC BY-SA 3.0
Das Bundesland Bayern im Südosten Deutschlands. Quelle: TUBS - CC BY-SA 3.0
Geografie:

Bayern ist das flächenmäßig größte Bundesland in Deutschland (70.550,19 km²). Im Osten grenzt der Freistaat an das Nachbarland Tschechien, im Südosten an Österreich und im Südwesten über den Bodensee indirekt an die Schweiz. An der innerdeutschen Grenze umgeben Baden-Württemberg, Hessen, Thüringen und Sachsen das Land Bayern.

Die bedeutensten landschaftlichen Besonderheiten bilden die Bayerischen Alpen im Süden, davon nördlich das Alpenvorland bis zum größten bayrischen Fluss Donau mit den drei großen Seen Oberbayerns (Chiemsee, Ammersee, Starnberger See), das ostbayerische Mittelgebirge und die Stufenlandschaft der Schwäbischen und Fränkischen Alb.<strong> Hier geht's zur Alpen-Themenseite.</strong>

Der höchste Punkt des Bundeslandes Bayern befindet sich auf dem Gipfel der Zugspitze (2962 Meter über dem Meeresspiegel), die niedrigste Stelle bildet der Wasserspiegel des Mains im unterfränkischen Kahl am Main (100 m). Jeder der 30 höchstens Berge der Bundesrepublik liegt in Bayern. Auch der Mittelpunkt Europas ist im Freistaat verortet, genauer im Landkreis Aschaffenburg.

Geschichte:

In der Römerzeit war das heutige Gebiet Bayerns von den Kelten besiedelt, unter Kaiser Augustus wurde es Teil des Römischen Reichs. Nach Ende der römischen Herrschaft wurden verschiedene Gruppen unter dem Volk der Bajuwaren gefasst.

Erste Belege eines bairischen Stammherzogtums gibt es seit dem Jahr 555, anschließend folgte eine wechselhafte Phase der Geschichte. Erst 1180 beruhigte sich die Lage, als Bayern von den Wittelsbachern als Territorialherzogtum regiert wurde, ein Zustand der offiziell bis 1918 andauerte. Allerdings gab es auch während dieser Zeit zahlreiche Teilungen in Einzelherzogtümer sowie einen Aufstieg zum Kurfürstentum. Auch vorübergehende Besetzungen durch Österreich haben ihre Spuren in Bayern hinterlassen.

König Ludwig I. etablierte München als Kultur- und Universitätsstadt, Ludwig II. ging als Märchenkönig mit dem Bau von Schlössern wie Neuschwanstein in die Geschichte ein.

Von Königen und schönen Frauen: 350 Jahre Schloss Nymphenburg

Im Jahr 1871 wurde Bayern in das neu gegründete Deutsche Kaiserreich eingebunden, wenn auch mit einigen Sonderrechten (Post, Eisenbahn, Heer). Im Zuge der Novemberrevolution brach die Herrschaft der Wittelsbacher zusammen und der "Freistaat Bayern" wurde ausgerufen. Ab 1923 läutete der Hitlerputsch den Verfall der Weimarer Republik ein und der Nationalsozialismus begann von Bayern aus seinen Aufstieg in ganz Deutschland.

Fotos ab 1850: Bilder - Die ungehobenen Schätze des Stadtarchivs

Nachdem die großen bayrischen Städte im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt wurden, begann mit der Besetzung durch US-amerikanische Truppen der wirtschaftliche Aufstieg zu einem modernen Industriestaat. 1949 wurde der Freistaat offizieller Teil der neu gegründeten Bundesrepublik Deutschland.

Bevölkerung:

Mit 16 Prozent der bundesdeutschen Bevölkerung bildet Bayern dasjenige Bundesland, in dem (nach Nordrhein-Westfalen) die zweitmeisten Menschen leben. Diese Zahl hat sich seit der ersten Zählung 1840 mehr als verdreifacht und wächst auch heute noch stetig weiter. Aktuell leben 12.843.514 Menschen in Bayern.

Mit 51,2 Prozent der Bevölkerung ist der Freistaat immer noch stark katholisch geprägt, auch wenn diese Zahl in den letzten Jahren immer weiter zurückgeht.

Mit 1.450.381 ist die Landeshauptstadt München die größte und einzige Millionenstadt des Bundeslandes, zudem die deutschlandweit drittgrößte Stadt und in Europa auf Platz 12. In München leben 4670 Einwohner auf einem Quadratkilometer, was die Stadt zur am dichtesten bewohnten Gemeinde Deutschlands macht. Hier geht's zur Themenseite München

Zudem gibt es sieben weitere Großstädte mit über 100.000 Einwohnern in Bayern, die größten sind Nürnberg (509.975) und Augsburg (286.374).

Politik:

Seit dem 2. Dezember 1946 gilt die Verfassung des Freistaates Bayern. Darin ist geregelt, dass die gesetzgebende Gewalt beim Bayrischen Landtag liegt. Dessen Abgeordnete (180 Sitze) werden alle fünf Jahre neu gewählt, die Wahlbezirke sind dabei identisch mit den sieben Regierungsbezirken in Bayern: Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken, Schwaben.

<strong>Hier geht's zur Themenseite des Landtags.</strong>

Die Regierungsgeschäfte bestimmt die Staatsregierung, der wiederum der Bayrische Ministerpräsident vorsteht. Diese Position hat momentan Markus Söder von der CSU inne, der seit der letzten Landtagswahl vom 15. Oktober 2018 in einer Koalition mit den Freien Wählern regieren kann.

Zudem kann können Gesetze durch Volksbegehren und Volksentscheid beschlossen werden, zwingend notwendig ist ein solcher Entscheid bei Änderungsvorschlägen zur Bayrischen Verfassung.

Wirtschaft:

Der Freistaat Bayern ist in vielen Bereichen eine der wirtschaftlich stärksten Regionen Deutschlands und sogar Europas. Im Jahr 2015 betrug das Bruttoinlandsprodukt 549 Mrd. Euro und wächst stetig, im ersten Halbjahr 2016 um 3,3 Prozent.

Von den fast 13 Millionen Einwohnern Bayerns sind 7,27 Millionen erwerbstätig, bei einer Arbeitslosenquote von 3,3 Prozent (zum Vergleich: 4,2% deutschlandweit).

Neben den Metropolregionen Augsburg (MAN, EADS), Ingolstadt (Audi) und Nürnberg-Fürth-Erlangen (Siemens, Adidas) verzeichnet besonders der Wirtschaftsraum München gute Wirtschaftszahlen.

Die Landeshauptstadt beherbergt viele Konzerne aus der Automobilindustrie, dem IT-Sektor und dem Bereich Medien, zudem spielt der Tourismus mit Attraktionen wie dem Oktoberfest eine große Rolle. Hier geht's zur Themenseite des Oktoberfests.

Ebenfalls entscheidenden Einfluss hat der internationale Verkehrsknotenpunkt des Münchner Flughafens. Hier geht's zur Themenseite des Flughafens München.

Damit gilt der Großraum München als die wirtschaftlich am stärksten aufgestellte Region der Bundesrepublik.

<strong>Hier geht's zur Themenseite 'Wirtschaft'</strong>.

Kultur und Bildung:

Das Bundesland Bayern verfügt über eine Vielzahl von Highlights aus den Bereichen Kultur und Bildung: Vier große Staatstheater, klassische Orchester und Chöre, dazu die Musikfestspiele in Bayreuth und München.

Darüber hinaus finden eine Reihe von Volksfesten und Saison-Veranstaltungen im Freistaat statt. Am weltweit bekanntesten ist dabei natürlich das Münchner Oktoberfest, aber auch das Straubinger Gäubodenvolksfest und der Nürnberger Christkindlesmarkt freuen sich größter Beliebtheit.

Märchenhaft: Schloss Neuschwanstein. Hinter den dicken Mauern sollen jedoch allerhand Schauergeschichten geschehen sein.
Märchenhaft: Schloss Neuschwanstein. Hinter den dicken Mauern sollen jedoch allerhand Schauergeschichten geschehen sein.
Jährlich besuchen Millionen von Touristen bayerische Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Neuschwanstein oder die Würzburger Residenz, die seit 1981 als UNESCO-Welterbe zählt.

Zudem hat die deftige bayerische Küche mit ihrer Kombination von Einflüssen aus Altbayern, Franken und Schwaben weltweit einen guten Ruf.

<strong>Hier geht's zur Themenseite 'Kultur'</strong>.

Auch im Bildungsbereich hat Bayern stets gute Zahlen vorzuweisen: Das dreigliedrige Schulsystem ist zwar umstritten, bayerische Schüler belegen dennoch regelmäßig Spitzenplätze in Vergleichstest wie PISA.

Selbiges gilt für die Universitäten im Freistaat. Unter den 10 Hochschulen (neun staatliche und eine Bundeswehruniversität) stechen besonders die Ludwig-Maximilians-Universität und die Technische Universität in München heraus, die zu den 'Top 50' weltweit zählen.

<strong>Hier geht's zur Themenseite der Universitäten</strong>.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.