Bio-Branche profitiert von größerem Umweltbewusstsein

Bio ist längst keine kleine Nische mehr. Der Markt wächst seit Jahren. Die Proteste der Klimaschutzbewegung geben zusätzlichen Rückenwind. Jetzt trifft sich die Branche zur weltgrößten Messe Biofach in Nürnberg.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bio-Äpfel der Sorte Opal (l-r), Elstar und Golden Delicious bei der Öko-Fachmesse Biofach. Foto: Daniel Karmann/dpa/Archivbild
dpa Bio-Äpfel der Sorte Opal (l-r), Elstar und Golden Delicious bei der Öko-Fachmesse Biofach. Foto: Daniel Karmann/dpa/Archivbild

Nürnberg (dpa/lby) - Seit Monaten geht die Klimaschutzbewegung Fridays for Future auf die Straße. Viele Menschen wollen umweltbewusster und nachhaltiger leben - und das bekommt auch die Bio-Branche zu spüren. Mehr Verbraucherinnen und Verbraucher kauften nach Angaben des Bundesverbands Naturkost Naturwaren (BNN) im vergangenen Jahr bei Bio-Händlern ein - und sie kauften dort auch größere Mengen. "Mit der Fridays-for-Future-Bewegung sind die zentralen Themen der Bio-Branche und wichtige Anliegen der Ökos mitten im gesellschaftspolitischen Diskurs angekommen", erläuterte Kathrin Jäckel vom BNN. Ab Mittwoch trifft sich die Branche in Nürnberg zur weltgrößten Messe Biofach und der parallel ausgerichteten Naturkosmetikmesse Vivaness.

Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU) und die britische Primatenforscherin Jane Goodall werden diese am Mittag (13.00 Uhr) offiziell eröffnen. Nachhaltigkeit, Klima und Umweltschutz stehen in diesem Jahr nach Angaben der Veranstalter im Mittelpunkt der Vorträge und Fachgespräche. Die Messe erwartet insgesamt 3800 Aussteller aus rund 100 Ländern, die 50 000 Fachbesuchern ihre Neuheiten präsentieren. Ein Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf Konzepten, Plastikverpackungen einzusparen oder ganz auf diese zu verzichten.

Erstmals wird der Verband der Unverpackt-Läden auf der Biofach vertreten sein, um Händler bei der Umstellung zu beraten. Die Unverpackt-Läden erleben zurzeit einen Boom. Deutschlandweit gibt es dem Verband zufolge inzwischen mehr als 190 solcher Läden, allein im vergangenen Jahr kamen rund 40 neue dazu. 180 weitere werden in den nächsten Monaten eröffnen.

Die Gesellschaft stecke mitten in einer Zeitenwende, sagte Joyce Moewius vom Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft. "Deshalb greifen jedes Jahr immer mehr Menschen zu Bio und immer mehr Bauern und Unternehmen steigen auf Bio um." So stieg der Umsatz des Naturkostgroßhandels im vergangenen Jahr dem BNN zufolge um rund acht Prozent auf gut 1,92 Milliarden Euro. Die Zahl der Bioland-Betriebe erhöhte sich nach Angaben des gleichnamigen Öko-Landbau-Verbands um mehr als 400 auf fast 8200.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.