Biertrinkern sauber eingeschenkt: Der Gerstensaft wird teurer

Schock für Biertrinker: Der Gerstensaft wird nochmals teurer. Preiserhebungen zwischen 30 bis 50 Cent je Tragl stehen im Raum – obwohl die Braubranche mit Absatzrückgängen zu kämpfen hat.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Bierabsatz sank 2010 um rund 3,2 Prozent auf 21,6 Millionen Hektoliter
dpa Der Bierabsatz sank 2010 um rund 3,2 Prozent auf 21,6 Millionen Hektoliter

Schock für Biertrinker: Der Gerstensaft wird nochmals teurer. Preiserhebungen zwischen 30 bis 50 Cent je Tragl stehen im Raum – obwohl die Braubranche mit Absatzrückgängen zu kämpfen hat.

NÜRNBERG Schock für Biertrinker: Der Gerstensaft wird nochmals teurer. „Angesichts gestiegener Kosten für Malz und Braugerste sind spätestens im ersten Halbjahr 2011 Preisanhebungen zwischen 30 und 50 Cent je Kasten zu erwarten“, sagte der Präsident der Privaten Brauereien Bayern, Gerhard Ilgenfritz gestern vor der Fachmesse „Brau Beviale“ in Nürnberg.

Wenig erfreulich entwickelte sich laut Ilgenfritz auch der Bierkonsum in Deutschland: Für 2010 wird ein Rückgang des Pro-Kopf-Verbrauchs von alkoholhaltigem und alkoholfreiem Bier von etwa 110 auf 108 Liter erwartet. Schon bis Ende September sei der Absatz um 2,6 Prozent gesunken. „An diesem Trend wird sich bis Jahresende nichts ändern“, so Ilgenfritz. Er geht davon aus, dass sich der Pro-Kopf-Verbrauch in den nächsten fünf bis acht Jahren weiter auf 100 Liter verringern könnte.

Neben der demografischen Entwicklung nannte der Verbandspräsident die schwächelnde Gastronomie sowie einen Wandel im Konsumverhalten als Hauptgründe hierfür. Es gebe zwar noch immer einen hohen Anteil in der Bevölkerung, der Bier trinke, allerdings nicht mehr regelmäßig, sondern nur noch zu besonderen Gelegenheiten, sagte Ilgenfritz.

Grund zur Freude bietet dagegen das Auslandsgeschäft: Der Export sei in den ersten neun Monaten im Vergleich zum Vorjahr um 8,1 Prozent gestiegen. Drei Viertel davon entfielen auf die EU, mit Italien an der Spitze der Abnehmerländer. Entsprechend soll die deutsche Bierproduktion trotz des flauen Inlandskonsums 2010 weiter steigen und zwar von über 98 auf etwa 99 Millionen Hektoliter.

Heute beginnt die „Brau Beviale“ in Nürnberg. Zu der dreitägigen Schau werden 1.346 Aussteller aus 48 Ländern und etwa 34.000 Besucher erwartet.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.