Kommentar

"Bayerntrend"-Tief der CSU: Kollektiver Gedächtnisverlust

Politik-Vize Clemens Hagen zum neuen "Bayerntrend".
| Clemens Hagen
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
13  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen

Viel ist schiefgelaufen für die CSU in dieser Legislaturperiode. Mautskandal und Maskenaffäre – stets waren Christsoziale die Hauptdarsteller. Dazu die "Schmutzeleien", mit denen Parteichef Markus Söder den Kanzlerkandidaten der Union, Armin Laschet, im Wahlkampf zu beschädigen suchte. All dies zusammen hat eine für die CSU ungünstige Gemengelage geschaffen.

Der CSU gehen die Wähler von der Stange

Denn selbst der loyalste Stammwähler hat irgendwann die Faxen dicke. Und er schaut sich um: Der Lindner? Kluge Steuerpolitik. Die Baerbock? Wählen meine Kinder sowieso. Der Scholz? Ist doch so eine Art Merkel mit Krawatte. Und so gehen der CSU die Wähler von der Stange.

Lesen Sie auch

Der "Bayerntrend" mit dem historischen Tiefstand von 28 Prozent ist der Beweis. Damit würde die CSU als Ein-Bundesland-Partei die Fünf-Prozent-Hürde auf Bundesebene deutlich reißen. Je nach Wahlbeteiligung bräuchte sie etwa 32 Prozent im Freistaat.

Woher die fehlenden vier Prozent kommen sollen? Da hilft wohl nur noch kollektiver Gedächtnisverlust beim Wähler.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
13 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Ladesymbol Kommentare