Baustart für Stromautobahn Suedlink in Thüringen

Baustart in Thüringen: Die Suedlink-Stromtrasse soll Windstrom aus dem Norden bis nach Bayern bringen – und schnelles Internet für die Region ermöglichen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Montag beginnt der Bau von Suedlink in Thüringen (Archivbild).
Montag beginnt der Bau von Suedlink in Thüringen (Archivbild). © Marijan Murat/dpa
Wasungen/Stuttgart

Rund einen Monat nach Vorliegen der Baugenehmigung wird am Montag der offizielle Baustart für die Stromautobahn Suedlink in Thüringen eingeläutet. An dem Festakt im thüringischen Wasungen im Kreis Schmalkalden-Meiningen nehmen neben Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) auch Vertreter des für den Bauabschnitt zuständigen Netzbetreibers TransnetBW teil. 

Bei dem nun freigegebenen Abschnitt handelt es sich um eine 75 Kilometer lange Trasse von Gerstungen im Wartburgkreis bis Mellrichstadt im Landkreis Rhön-Grabfeld in Bayern. Verlegt werden sollen insgesamt vier Stromkabel sowie ein Glasfaserkabel, über das die betroffenen Regionen künftig an schnelles Internet angeschlossen werden können, sagte ein TransnetBW-Sprecher der Deutschen Presse-Agentur. 

Erste Baugrunduntersuchungen und Vorbereitungsarbeiten hatten bereits wenige Tage nach dem Vorliegen der Baugenehmigung in der Gemeinde Rhönblick (Kreis Schmalkalden-Meiningen) begonnen. Anfang Oktober hatte TransnetBW mitgeteilt, dass der Planfeststellungsbeschluss der Bundesnetzagentur für den Thüringer Abschnitt und damit das gesamte Großprojekt vorliegt. 

Insgesamt verläuft die Stromautobahn Suedlink auf einer Strecke von 700 Kilometern von Schleswig-Holstein über Niedersachsen und Thüringen bis nach Bayern und Baden-Württemberg. Die Erdkabelverbindung soll Strom von Windenergieanlagen im Norden in den Süden transportieren. Voraussichtlich 2028 soll das Projekt fertiggestellt sein.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.