Autozulieferer Brose streicht über 1000 Stellen: Muss das Werk in Würzburg bald schließen?

Der Autozulieferer Brose rechnet mit Verlusten und will vor allem beim Personal kürzen. Als Grund nennt Geschäftsführer Krug auch Fehler des Managements.
AZ/ dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Autozulieferer Brose will weltweit 1100 Stellen streichen. (Archivbild)
Der Autozulieferer Brose will weltweit 1100 Stellen streichen. (Archivbild) © David-Wolfgang Ebener/dpa

Coburg – Der Autozulieferer Brose will in diesem Jahr weltweit 1100 Stellen streichen. "Wir versuchen, das vorwiegend über freiwillige Austritte und Altersteilzeit zu regeln", sagte Stefan Krug, Vorsitzender der Geschäftsführung, der "Süddeutschen Zeitung". 

Als Grund für den geplanten Stellenabbau nannte Krug stagnierende Umsätze – und auch Managementfehler der Vergangenheit. Brose habe seine Investitionen über Jahre in den Bereichen Entwicklung und Verwaltung auf Wachstum ausgelegt, was letztendlich nicht eingetreten sei. "Wir haben Speck angesetzt", sagte Krug. Nun müsse das Unternehmen wieder schlanker werden und Muskeln aufbauen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Brose: Werksschließung in Würzburg noch offen

Für Deutschland hatte Brose bereits einen Abbau von 700 Stellen angekündigt. In Bayern sollen laut Krug an den Standorten Coburg und Bamberg/Hallstadt jeweils 200 Stellen wegfallen, in Würzburg etwa 120. Bis zum Sommer solle zudem entschieden werden, ob das Werk in Würzburg geschlossen wird. Die dortige Produktion erwirtschafte ein nur niedriges positives Ergebnis, begründete Krug die Überlegungen. "Das beinhaltet aber nicht die Kosten des kompletten Standortes. Der schreibt Verluste."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Für 2024 erwartet Brose laut früheren Angaben einen Verlust von 53 Millionen Euro. Vor wenigen Tagen hatte das Unternehmen zudem bekanntgegeben, dass es sein Geschäft mit E-Bike-Motoren an Yamaha verkauft, um sich auf sein Kerngeschäft zu konzentrieren. Dazu zählt vor allem die Produktion von Sitzen, Türen und mechatronischen Komponenten für Autos. Nach eigenen Angaben hat Brose 32.000 Beschäftigte in 24 Ländern weltweit. Der Umsatz der Gruppe lag 2023 demnach bei 7,9 Milliarden Euro.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.