Augsburg feiert Höhepunkt von Friedensfest-Jubiläum

Das gibt es sonst nirgends in Deutschland: Ein Feiertag, der nur in einer einzigen Stadt gilt. Die Augsburger sind somit Feiertags-Meister - und nun wird gemeinsam getafelt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die große Tafel auf dem Rathausplatz ist jedes Jahr der Höhepunkt des Friedensfestes. (Archivbild)
Die große Tafel auf dem Rathausplatz ist jedes Jahr der Höhepunkt des Friedensfestes. (Archivbild) © Stefan Puchner/dpa
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

Augsburg

Die Stadt Augsburg begeht heute wieder ihren bundesweit einmaligen Stadtfeiertag. Das Hohe Friedensfest wird in diesem Jahr 375 Jahre alt. Der Feiertag führt dazu, dass die Augsburger in Deutschland die meisten Feiertage haben. Behörden, Geschäfte, Fabriken und Büros bleiben an dem Tag in Augsburg geschlossen. 

Höhepunkt des städtischen Feiertages soll ab 11.00 Uhr wie üblich die große Friedenstafel auf dem Rathausplatz werden. Bürgerinnen und Bürger bringen traditionell von daheim Speisen und Getränke mit und essen gemeinsam an langen Tischreihen.

Friedenspreis wird außerplanmäßig verliehen

Oberbürgermeisterin Eva Weber (CSU) will während der Friedenstafel auch die diesjährige Friedenspreisträgerin oder den Friedenspreisträger bekanntgeben. Der Friedenspreis wird üblicherweise alle drei Jahre von der Stadt und der evangelischen Kirche verliehen. Er ging bereits an den ehemaligen sowjetischen Staatsmann Michail Gorbatschow (2005) und den früheren Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker (1994).

Aus Anlass des 375-Jahr-Jubiläums wird die Preisvergabe heuer ein Jahr vorgezogen. Vor zwei Jahren hatte die ZDF-Kriegsreporterin Katrin Eigendorf die Auszeichnung erhalten. Die Übergabe des mit 12.500 Euro dotierten Preises ist im November geplant.

Kulturprogramm zum Frieden und Shopping-Event Hand in Hand

Der Feiertag wurde erstmals im Jahr 1650 gefeiert. Damals hatten die Protestanten in Augsburg ihre im Augsburger Religionsfrieden (1555) formulierte und im Westfälischen Frieden (1648) errungene Gleichberechtigung mit der katholischen Kirche gefeiert.

Im Vorfeld des Feiertages gibt es jedes Jahr in Augsburg ein umfassendes Kultur- und Bildungsprogramm zu Friedensthemen. In diesem Jahr standen etwa 140 Veranstaltungen auf dem Programm.

Unternehmen aus den Augsburger Nachbarstädten nutzen die Geschäftsschließungen zum Friedensfest gerne, um die Augsburger mit speziellen Shopping-Angeboten ins Umland zu locken.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.