Ansbacher Amokläufer: Vernehmung weiterhin nicht möglich

Die Ermittlungen um den Amoklauf von Ansbach ziehen sich weiter hin. Der 18-jährige Täter wurde in ein künstliches Koma versetzt, ihm soll aber noch dieses Wochenende ein Haftbefehl wegen versuchten Mordes gemacht werden.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

ANSBACH - Die Ermittlungen um den Amoklauf von Ansbach ziehen sich weiter hin. Der 18-jährige Täter wurde in ein künstliches Koma versetzt, ihm soll aber noch dieses Wochenende ein Haftbefehl wegen versuchten Mordes gemacht werden.

Die Motive des Amokläufers von Ansbach bleiben weiterhin im Dunkeln. Zwar setzte eine 25-köpfige Sonderkommission am Samstag ihre Ermittlungen fort. Eine Vernehmung des schwer verletzten Georg R., von dem man sich wichtige Hinweise auf das Motiv erwarte, sei aber weiterhin nicht möglich, hieß es am Samstag in Ermittlerkreisen. Der 18-Jährige, der am Donnerstag bei einem Amoklauf im Ansbacher Carolinum-Gymnasium einen Lehrer und neun Schüler verletzt hatte, war nach Schussverletzungen in eine Klinik gebracht und in ein künstliches Koma versetzt worden. Ermittler hofften, ihm dennoch am Wochenende den Haftbefehl wegen versuchten Mordes eröffnen zu können.

Georg R. war am Donnerstag schwer bewaffnet in seine Schule gestürmt. Zunächst hatte der Abiturient einen Molotow-Cocktail in die Klasse 10b geworfen. Als Tische und Kleider der Schüler Feuer fingen, rannten diese hinaus auf den Flur. Vor der Tür wartete der mit einer Axt bewaffnete 18-Jährige. „Dort schlug der Täter wahllos auf die Schüler und den Lehrer ein“, hatte die Ansbacher Oberstaatsanwältin Gudrun Lehnberger den Tatablauf beschrieben.

Mitglieder der Sonderkommission haben unterdessen am Samstag die Vernehmung von Schülern und Lehrern fortgesetzt. Auch würden in dem Gymnasium weitere Spuren gesichert, berichtete ein Ermittler. Kripobeamte seien dabei, die Aussagen der Zeugen zu überprüfen. Ergebnisse der über das Wochenende andauernden Ermittlungen würden voraussichtlich erst am Montag von der zuständigen Staatsanwaltschaft Ansbach bekanntgegeben.

Nähere Erkenntnisse am Montag erwartet

Das im Zimmer des 18-Jährigen entdeckte Testament weist nach Einschätzung der Ermittler darauf hin, dass Georg R. offenbar davon aus ging, bei dem Amoklauf selbst getötet zu werden, berichtete das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ am Samstag. In dem mit kantiger Handschrift verfassten Testament erklärte der Schüler, was nach seinem Tod mit seinem Leichnam und seinen Besitztümern geschehen soll. Unter anderem habe er dort angegeben, wie mit seinen selbstverfassten Geschichten und Gedichten zu verfahren sei.

Auch nach Einschätzung des Nürnberger Neurologen Günter Niklewski könnten bei dem Amoklauf in dem Ansbacher Gymnasium neben Gewalt- und Machtfantasien auch Selbstmordmotive eine Rolle gespielt haben. „Der Selbstmord-Aspekt wird derzeit in der Diskussion über junge Amokläufer unterschätzt“, sagte der Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum Nürnberg in einem, Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur dpa. Solche Amokläufer riskierten bei einer Gewalttat nicht nur ihren Tod, sondern kalkulierten ihn geradezu ein, gab der Mediziner zu bedenken.

Krisen-Hotline kaum genutzt

Kaum genutzt wurde am Wochenende die von Stadt Ansbach eingerichtete Krisen-Hotline. Bis zum Mittag hätten sich lediglich acht Anrufer gemeldet, berichtete ein Mitglied des Krisenteams. Das öffentliche Leben in Ansbach war derweil auch am Samstag von dem Amoklauf am Carolinum-Gymnasium geprägt. Viele öffentliche Veranstaltungen wurden mit Rücksicht auf die Opfer abgesagt, das örtliche Feuerwehrfest fand nur in einem eingeschränkten Umfang statt. Auf eine Bitte von Oberbürgermeisterin Carda Seidel (parteilos) wollten die Floriansjünger bei der Feier auf Stimmungsmusik verzichteten , berichtete die in Ansbach erscheinende „Fränkische Landeszeitung“ (Samstag).

Der bayerische Innenminister bestätige unterdessen, dass die Polizei bei der schnellen Überwältigung des Amokläufers von Ansbach nach einem neuen Konzept vorgegangen ist. Früher habe es die Auffassung gegeben, „bei Amokläufen zunächst das Schulgelände abzusichern und zu warten, bis ein Sondereinsatzkommando eintrifft“, sagte Innenminister Joachim Herrmann (CSU) in einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur dpa. Weil sich aber gezeigt habe, dass Amokläufer versuchen, immer mehr Opfer zu finden, habe man die Taktik geändert. „Jetzt wird so schnell wie möglich versucht, die Amoklage zu beenden.“ Die neue Konzeption habe sich „hervorragend bewährt“, unterstrich der CSU-Politiker.

dpa

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.