AfD-Politiker scheitert mit Anzeige gegen Grünen-Politiker Schuberl

Bei den Vorwürfen ging es unter anderem um Rechtsextremismus. Ermittelt wird nicht
Martina Scheffler
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Toni Schuberl, Rechtspolitischer Sprecher der Grünen Landtagsfraktion im Bayerischen Landtag.
Toni Schuberl, Rechtspolitischer Sprecher der Grünen Landtagsfraktion im Bayerischen Landtag. © dpa
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

Keine Ermittlungen gegen den rechtspolitischen Sprecher der Grünen-Fraktion im Bayerischen Landtag, Toni Schuberl: Diese Entscheidung hat die Generalstaatsanwaltschaft München nach Prüfung von Strafanzeigen wegen Beleidigung getroffen, die der AfD-Landtagsabgeordnete Ralf Stadler gestellt hatte.

Dabei ging es unter anderem um die Feststellung, die AfD sei eine gesichert rechtsextreme Partei. Die Generalstaatsanwaltschaft wies unter anderem auf eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts Köln von 2022 in Bezug auf die AfD hin, wonach es "ausreichende, tatsächliche Anhaltspunkte für verfassungsfeindliche Bestrebungen innerhalb der Partei" gebe.

AfD gesichert rechtsextreme Partei: "Könnte grundsätzliche Auswirkungen haben"

"Diese Feststellung der Generalstaatsanwaltschaft könnte grundsätzliche Auswirkungen haben, da nun klargestellt worden ist, dass in Bayern die Staatsanwaltschaften wohl keine Ermittlungsverfahren einleiten werden, wenn man die AfD als Ganzes als ,rechtsextrem’ bezeichnet", kommentierte Schuberl in einer Pressemitteilung.

Der bayerische AfD-Landtagsabgeordnete Ralf Stadler hatte mehrere Anzeigen wegen Beleidigung erstattet.
Der bayerische AfD-Landtagsabgeordnete Ralf Stadler hatte mehrere Anzeigen wegen Beleidigung erstattet. © dpa

Die Generalstaatsanwaltschaft habe zudem festgestellt, dass sich Stadler "als Landtagsabgeordneter, der selbst ebenfalls offene und deutliche Worte wähle und kontroverse Standpunkte vertrete", die Bezeichnung als "gefährlicher Rechtsextremist" gefallen lassen müsse. Stadler zeigte sich in einer Stellungnahme, die der AZ vorliegt, enttäuscht: "Die Staatsanwaltschaft hat genau das getan, was ich erwartet habe: Sie hat sämtliche Verfahren eingestellt – noch bevor überhaupt die Immunität von Herrn Schuberl aufgehoben wurde."

Stadler verlor Immunität Anfang Mai

Stadler selbst hatte seine Immunität Anfang Mai verloren. Ihm zufolge geht es dabei um Social-Media-Aktivitäten. Er habe etwa einen Social-Media-Post weitergeleitet, in dem eine Bürgergeld-Empfängerin aus der Ukraine Auskunft über ihre Bezüge gibt. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • AufmerksamerBürger am 20.06.2025 09:43 Uhr / Bewertung:

    Die Meinungsfreiheit hat seine Grenzen, bei Kritik an den Brandmauer Parteien ist so eine Grenze.

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • Tonio am 20.06.2025 00:10 Uhr / Bewertung:

    Die Staatsanwaltschaft ist in Deutschland weisungsgebunden. Wenn vom Justizministerium die Weisung kommt, nicht zu ermitteln, dann wird halt nicht weiter ermittelt. 😉

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • Cipi am 19.06.2025 23:09 Uhr / Bewertung:

    Ralf Stadler, der laut Gericht "selbst ebenfalls offene und deutliche Worte wähle und kontroverse Standpunkte vertrete, die Bezeichnung als "gefährlicher Rechtsextremist" gefallen lassen müsse." Diese Formulierung ist schon eine harte Aussage und ein vernichtender Schlag für die Meinungsfreiheit. Oder kann man das anders interpretieren?

    Antworten lädt ... Kommentar melden
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.