WM-Qualifikation: Fast zehn Millionen sehen Sieg der DFB-Elf

Das ZDF setzte sich am Montagabend mit dem finalen WM-Qualifikationsspiel der deutschen Nationalmannschaft klar an die Spitze der TV-Quoten. Fast zehn Millionen Zuschauer verfolgten den Sieg über die Slowakei.
(wue/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Joshua Kimmich während des WM-Qualifikationsspiel gegen die Slowakei.
Joshua Kimmich während des WM-Qualifikationsspiel gegen die Slowakei. © imago images/Matthias Koch

Die deutsche Fußballnationalmannschaft hat sich mit einem 6:0 gegen die Slowakei das Ticket zur Teilnahme an der WM 2026 gesichert. Im letzten Qualifikationsspiel setzte das Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann (38) ein Ausrufezeichen, das sich fast zehn Millionen Menschen im Fernsehen nicht entgehen lassen wollten.

ZDF dominiert am Montag mit Fußball

Damit ging der Tagessieg bei den Quoten am gestrigen 17. November laut Angaben der AGF Videoforschung eindeutig an das ZDF. Beim Gesamtpublikum schalteten knapp 9,68 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer ein, was einem Marktanteil von 38 Prozent entspricht. Bei der Vorberichterstattung ab 20:15 Uhr waren es bereits etwas mehr als fünf Millionen und damit 26 Prozent.

In der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen konnte der Sender ebenfalls mit der Live-Übertragung des WM-Qualifikationsspiels punkten. Hier waren es etwa 2,42 Millionen, die zuschauten - ein noch höherer Marktanteil von hervorragenden 45,9 Prozent. Ab 20:15 Uhr waren in der klassischen Zielgruppe bereits 1,21 Millionen zugeschaltet (33 Prozent Marktanteil).

Auch daneben lief es für das ZDF am Montag gut. Das "heute journal" in der Halbzeitpause sahen beim Gesamtpublikum etwas weniger als 8,4 Millionen (31,3 Prozent). "SOKO Potsdam" am frühen Abend verfolgten bereits 3,43 Millionen (20,1 Prozent). Unter die Topplatzierungen beim Gesamtpublikum konnte sich nur das Erste mogeln, etwa mit der "Tagesschau" um 20:00 Uhr, die sich 5,83 Millionen (24,3 Prozent) ansahen.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.