Wahl-Berichterstattung: Dieser Sender überzeugte bei den Zuschauern
Anders als bei der Bundestagswahl selbst gibt es bei der Wahl-Berichterstattung am Sonntagabend einen eindeutigen Quotensieger: "Die Wahlsendung im Ersten".
Durch die knapp dreistündige Sondersendung ab 17 Uhr aus ihrem zentralen Wahlstudio im ARD-Hauptstadtstudio führten Tina Hassel (57), Studioleiterin und Chefredakteurin Fernsehen im ARD-Hauptstadtstudio, und "Tagesthemen"-Moderator Ingo Zamperoni (47). Sie präsentierten Berichte, Hintergründe und Interviews, WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn (57) die Prognose von Infratest dimap sowie aktuelle Hochrechnungen der Stimmergebnisse und erste Analysen.
Die Sendung erreichte im Schnitt 5 Millionen Menschen und hatte damit einen Marktanteil von 21,2 Prozent.
Das ZDF lockte mit seiner Berichterstattung 3 Millionen Menschen vor die Bildschirme. Der Marktanteil: 14,8 Prozent.
Vertrauen in die öffentlich-rechtlichen Sender größer
Der Sender RTL hatte bei der Wahl-Berichterstattung gegenüber den öffentlich-rechtlichen das Nachsehen. 1,22 Millionen Menschen schalteten laut "DWDL" beim Privatsender im Vergleichszeitraum ein.
Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de
- Themen:
- ARD
- RTL
- Bundestagswahl
- ZDF