TV-Kritik: So war "Die Kinder meiner Tochter" im ZDF

Wie ein erzkonservativer deutscher Pensionär plötzlich Opa von zwei kleinen Kurden wird. „Die Kinder meiner Tochter“ im ZDF - und im Wettstreit mit dem "Polizieruf" im Ersten. Die TV-Kritik der AZ.
Ponkie |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Jürgen Prochnow in der Rolle als pensionierter Richter.
ZDF / Sandra Hoever Jürgen Prochnow in der Rolle als pensionierter Richter.

In der peinlichen Sonntags-ZDF-Schmalzküche „Herzkino“ ein grob holzgeschnitzter Problemklotz über die höchst aktuelle Psycho-Macke, dass auch intelligente Kulturbürger eingemauert sein können in ihren Vorurteilen. Das erinnert mich an den alten sarkastischen NS-Witz über Diktatur und Intelligenz: Entweder einer ist intelligent, dann kann er kein Nazi sein – oder er ist ein Nazi, dann kann er nicht intelligent sein. Aber bekanntlich reguliert die Gewinnsucht oft die Gesinnung.

In dem grübelschweren Fundamentalisten-Melodram „Die Kinder meiner Tochter“ (Buch: Serkal Kus, Regie: Karola Meeder) hat der pensionierte Richter Blessing (Jürgen Prochnow) seine Berufserfahrung mit islamistischer Familienkriminalität (von „Ehrenmord“ bis Zwangsheirat) zu einem Granitblock aus Misstrauen und Ablehnung versteinert: Als die zum Islam konvertierte, mit einm Kurden verheiratete Tochter bei einem Autounfall stirbt, steht Blessing nach 16 Jahren Funkstille hilflos vor fremden Enkelkindern – im rabiaten Religions- und Kulturstreit mit dem kurdischen Schwiegersohn..

Obwohl Prochnow ein sehr guter Schauspieler ist, mutet ihm das Drehbuch ein Übermaß an bornierter Gesinnungsstarre zu: Er legt seinen Richter-Ruf als „harter Hund“ nicht ab und reagiert so unintelligent wie seine muslimische Verwandtschaft – ehe die vom Genre vorgesehene Familienversöhnung durch die Intelligenz der Enkelin stattfinden kann.

Ein ernsthafter Ansatz für ein plakatives Lehrstück des sozialen Friedens in einer multikulturellen Realität.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.