TV-Kritik: So war der "Tatort" vom Bodensee

Ein ruhiger, atmosphärisch starker Krimi von verfehlten Lebenszielen. Lesen Sie hier die AZ-Kritik zum Tatort "Die schöne Mona".
Ponkie |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Kommissare Klara Blum (Eva Mattes) und Kai Perlmann (Sebastian Bezzel) ermitteln in dem Fall - und tauchen im Bodensee-"Tatort" immer tiefer ein in die Intrigen, gegenseitigen Schuldzuweisungen und Gehässigkeiten eines kleinen Dorfes.
dpa/Patrick Seeger Die Kommissare Klara Blum (Eva Mattes) und Kai Perlmann (Sebastian Bezzel) ermitteln in dem Fall - und tauchen im Bodensee-"Tatort" immer tiefer ein in die Intrigen, gegenseitigen Schuldzuweisungen und Gehässigkeiten eines kleinen Dorfes.

Still ruht der Bodensee. Die Anwohner ärgern sich über den Verlust des Baurechts im Naturschutzgebiet, und Perlmann ärgert sich leise pikiert über Leute, die nur Klara Blum sprechen wollen und ihn nicht. Gemächlich nimmt man die dicke Luft wahr, die der Kommissarin Blum (Eva Mattes) und dem Kommissar Perlmann (Sebastian Bezzel) als Stimmungsmief entgegenbläst. So sickert der Tatort-Krimi „Die schöne Mona“ (Buch: Wolfgang Stauch, Regie: Ed Herzog, ARD/SWR) eher wie eine philosophische Krisensitzung über das Leben in der Provinz ins Bewusstsein.

Eine Befindlichkeitsstudie für Lebensentwürfe, die misslingen. Von einem, der Fußballstar werden wollte und kläglich als Versicherungsvertreter in seiner Vereinskneipe endet (Ronald Zehrfeld); von einem, der als Weltreporter anfing und beim Winkelblättchen im Heimatort seiner Ehefrau Mona landet (Sylvester Groth); von der lebenslustigen „schönen Mona“ (Silke Bodenbender) , deren Model-Karriere im Schatten verschrumpelte.

Die dörfliche Wut gegen Mona wird obendrein genährt durch Neid: Monas Villa bekam eine Wertsteigerung durch das Naturschutzgebiet, die anderen wurden durch den Verlust des Baurechts ruiniert. Und als Mona am Ende doch noch ermordet aufgefunden wird, ist der Bodensee für Klara Blum und Perlmann ein ziemlich melancholisch-grübelschwerer Anblick.

Fazit: Ein ruhiger, atmosphärisch starker Krimi von verfehlten Lebenszielen, mit einer inneren Spannung, die tumultreiche Verfolgungsjagden überflüssig macht.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.