TV-Kritik: So war "Der Minister"auf Sat.1

Die Satire „Der Minister“, der Sat.1-Film zu Aufstieg und Fall von Karl-Theodor zu Guttenberg – fast zu gut fürs Fernsehen. Die AZ-Kritik.
Kimberly Hoppe |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der echte Minster in New York.
dpa 2 Der echte Minster in New York.
Und hier die TV-Version.
sat1 2 Und hier die TV-Version.

München - Eine Polit-Satire im deutschen Fernsehen – und dann noch auf SAT.1, dem Sender für das Promi-Boxen und Serien wie „Danni Lowinski“?

Man befürchtet bei „Der Minister“ zunächst wirklich das Schlimmste: Schenkelklopfer-Humor, obendrein Alexandra Neldel, die nach der „Wanderhure“ nun die First-Glamour-Lady mimt. Und eben: Karl-Theodor zu Guttenberg, der einstige Politik-Überflieger, der im Film Franz Ferndinand Freiherr von und zu Donnersberg heißt und im wahren Leben ja eigentlich schon seine eigene Karikatur war.
Doch herausgekommen ist aus der spitzen Edel-Feder von Grimme-Preisträgerin Dorothee Schön und Mr. TV, teamWorx-Produzent Nico Hofmann, eine sehr freche, wunderbar unterhaltsame und moderne Satire, die fast zu gut(ti) fürs Fernsehen ist.

„Kir Royal“ und „Schtonk“ sind lange her, zuletzt konnte man an Helmut Dietls „Zettl“ sehen, wie es eben nicht geht. Beim „Minister“ geht es plötzlich – und zwar richtig gut.

Das liegt an der cleveren Idee, Aufstieg und Fall aus Sicht von Donnis Freund Max (klasse: Johann von Bülow) zu erzählen. Er hat ihn zu Schulzeiten abschreiben lassen, später wird er zum Redenschreiber und „Ghost-Doktor“. Als er merkt, dass Donni wirklich null Ahnung von nichts hat, dafür immer mehr von der Masse geliebt wird und auch noch droht, Kanzler werden zu wollen, muss er ihn stoppen.

Die Überraschung des Films ist das Gesamtpaket. Regie, Kamera und Wortwitz stimmen – dazu der Cast: Kai Schumann rockt nicht nur zu AC/DC als Gutten-, pardon: Donnersberg, Thomas Heinze brilliert als „Blitz“-Chefredakteur, und der heimliche Star ist Katharina Thalbach als Kanzlerin. Nach 93 Minuten hat einem SAT.1 doch tatsächlich gezeigt, wie groß deutsches Fernsehen sein kann – wenn sich ein paar Leute nur trauen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.