"Tatort: Des Teufels langer Atem": Gibt es Scopolamin wirklich?

Kommissar Thiel wird unter Drogen gesetzt, begeht beinahe einen Mord und kann sich anschließend an nichts mehr erinnern. Gibt es so eine krasse Substanz in der Wirklichkeit oder entstammt die Idee der Phantasie der Autoren?
(dr/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kommissar Thiel (Axel Prahl) wird im "Tatort: Des Teufels langer Atem" unter Drogen gesetzt.
Kommissar Thiel (Axel Prahl) wird im "Tatort: Des Teufels langer Atem" unter Drogen gesetzt. © WDR/Molina Film/Thomas Kost

Hauptkommissar Thiel (Axel Prahl, 61) wird im neuen Münster-"Tatort" unter Drogen gesetzt und begeht dabei beinahe einen Mord. Nahezu willenlos befolgt er im Rausch sämtliche Befehle und kann sich am nächsten Morgen an nichts mehr erinnern. Im Laufe des Films wird erklärt, dass er eine Substanz eingeatmet habe, die auch "Devils Breath" genannt wird - analog zum Filmtitel "Des Teufels langer Atem". Es handele sich dabei um Scopolamin, in Südamerika auch Burundanga genannt. Sie sei die gefährlichste Droge der Welt...

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Soweit die filmische Erklärung. Aber: Stimmt diese Darstellung auch mit der Realität überein? Die Antwort lautet: zumindest weitgehend. Die Substanz Scopolamin existiert auch in der Wirklichkeit und wird in Südamerika tatsächlich Burundanga genannt. Sie findet unter anderem Verwendung als K.o.-Mittel und wird meist in Speisen, Getränken oder präparierten Zigaretten aufgenommen. Scopolamin liegt als weißes, kristallines Pulver oder als farblose Kristalle vor. Die Wirkung: willenlose Opfer, die sich meist am nächsten Tag an nichts mehr erinnern können.

Wird Scopolamin in der Medizin eingesetzt?

Ebenfalls der Wahrheit entspricht die Tatsache, dass Scopolamin sehr schwer zu dosieren ist. Eine Überdosierung kann aufgrund von einsetzender Atemlähmung schnell tödlich enden. Wie auch im Film angedeutet, wurde Scopolamin früher von Geheimdiensten als Wahrheitsserum verwendet. In der Medizin findet es bis heute Anwendung und wird in extrem geringer Dosierung zum Beispiel als Anti-Brechmittel benutzt. Außerdem wird es in der Augenheilkunde und in der Palliativmedizin eingesetzt.

In der Natur kommt der auch Hyoscin genannte Wirkstoff in Nachtschattengewächsen vor, wie zum Beispiel in Stechapfel, Bilsenkraut, Alraune, Tollkirsche und in der Engelstrompete. Für die medizinische Verwendung wird der Stoff allerdings in aller Regel künstlich hergestellt. Der Nachweis im Blut ist - wie im Film ebenfalls korrekt dargestellt - extrem schwierig und mit herkömmlichen Screening-Methoden nicht durchführbar.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.