"Tatort: Colonius": Gab es Techno-Partys im Colonius?

Der "Tatort: Colonius" dreht sich um eine tödlich verlaufene Techno-Party im Kölner Colonius. Tatsächlich fanden in den frühen 1990ern in dem seit Jahrzehnten verwaisten Fernsehturm wilde Partys statt.
(tj/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Kölner Kommissare Ballauf (li.) und Schenk vor dem Kölner Fernsehturm.
Die Kölner Kommissare Ballauf (li.) und Schenk vor dem Kölner Fernsehturm. © WDR/Martin Valentin Menke

Im "Tatort: Colonius" (9.3., Das Erste) müssen die Kölner Kommissare Max Ballauf (Klaus Behrendt, 65) und Freddy Schenk (Dietmar Bär, 64) einen Mord an einem ehemaligen Szene-Fotografen aufklären. Mordverdächtig sind dabei vor allem die verbliebenen ehemaligen Mitglieder einer Party-Clique, die Anfang der 1990er Jahre Stammgäste in einem zum Techno-Club umfunktionierten Panorama-Restaurant des Kölner Fernsehturms waren. Ein Blick auf die Fakten zeigt, dass es sich dabei um kein unrealistisches Szenario handelt.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Der von den Kölnern liebevoll "Colonius" genannte Fernmeldeturm mit einer Gesamthöhe von 266 Metern wurde 1978 gebaut und verfügte nach der Fertigstellung im Jahr 1981 neben einer Aussichtsplattform auch über ein imposantes Panorama-Restaurant mit drehbarem Sitzbereich. Nachdem dieses sich anfangs über zahlreiche neugierige Besucherinnen und Besucher freuen konnte, musste es jedoch schon 1992 wieder seine Pforten schließen, weil sich zu wenige Gäste einfanden.

"UFO"-Partys im Fernsehturm

Für die seinerzeit auch in Köln brodelnde neue Techno-Szene bot sich somit eine perfekte Location für krasse Partys hoch über den Dächern der Stadt, die sie auch umgehend nutzte. Ab Anfang 1993 fanden dort regelmäßig wilde Partys mit dem Namen "UFO" statt, von denen damalige Besucherinnen und Besucher noch heute schwärmen.

Allerdings fand der Techno-Spaß damals bereits nach wenigen Monaten ein jähes Ende, nachdem die Party-Macher regelmäßig zu viele Raver auf den Turm ließen und dadurch die Sicherheit der Gäste nicht mehr gewährleistet war. Bereits im November 1993 musste der beliebte Club endgültig schließen, seit 1999 ist das ehemalige Drehrestaurant aus Brandschutzgründen komplett für die Öffentlichkeit gesperrt.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.