"Surviving Amazonas": Nächstes Reality-Format für Lilly Becker

Nach dem australischen Dschungel kommt der brasilianische Urwald: Lilly Becker nimmt an einer neuen Reality-Show teil und reist dafür in das Amazonas-Gebiet. Auch diese Prominenten stellen sich der Herausforderung "Surviving Amazonas" bei Joyn.
(ncz/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Acht Promis im brasilianischen Urwald: Joey Kelly, Lilly Becker, Parshad, Willi Whey, Gina Rühl, Antonia Hemmer, Lézan und How2Shirli stellen sich der Herausforderung "Surviving Amazonas".
Acht Promis im brasilianischen Urwald: Joey Kelly, Lilly Becker, Parshad, Willi Whey, Gina Rühl, Antonia Hemmer, Lézan und How2Shirli stellen sich der Herausforderung "Surviving Amazonas". © Joyn/Clarissa Schreiner

Den Titel Dschungelkönigin hat sie schon, jetzt geht es für Lilly Becker (49) in die nächste Wildnis-Prüfung: Die 49-Jährige ist eine von acht Prominenten, die für die neue Abenteuer-Doku "Surviving Amazonas - Die Prüfung der Shanenawa" von Joyn in den brasilianischen Urwald reist.

Darum geht es in "Surviving Amazonas"

Laut Pressemitteilung tauchen die Promis zehn Tage lang komplett in das Stammesleben der indigenen Gruppe ein, die noch vollkommen im Einklang und nach den Prinzipien der Natur lebt. Sie müssen sich ihren Regeln unterordnen - inklusive körperlichen und mentalen Prüfungen sowie einem traditionellen Heilungsprozess. Wer sich als "würdig" erweist, erhält die größtmögliche Ehre und wird unter dem heiligen Baum mit einem indigenen Namen geehrt und auf Lebzeiten in die Dorfgemeinschaft aufgenommen.

Neben Lilly Becker sind Musiker Joey Kelly, Comedienne Parshad, Fitness-Influencer Willi Whey, "Die einarmige Prinzessin" Gina Rühl, Realitystar Antonia Hemmer, Weltenbummler Lézan und Creatorin How2Shirli in der Sendung zu sehen. "Surviving Amazonas" soll ab 2026 auf der Streamingplattform verfügbar sein.

Wer sind die Shanenawa?

Die Shanenawa leben im Bundesstaat Acre im Nordwesten Brasiliens, insbesondere am linken Ufer des Flusses Rio Envira. Laut Angaben von 2020 zählt die Bevölkerungsgruppe etwa 770 Personen. Ihr Name lässt sich als "Volk des blauen Vogels" übersetzen. Die Shanenawa bauen unter anderem Maniok (Yuca), Bananen, Mais und Erdnüsse an, und sammeln Waldfrüchte wie Açaí. Traditionelle Rituale wie Tänze, Körperbemalung und Gesänge spielen nach wie vor eine große Rolle. Sie haben ihre eigene Sprache, viele jüngere Shanenawa nutzen inzwischen jedoch Portugiesisch als Hauptsprache.

Ihr Gebiet gehört zur Terra Indígena Katukina/Kaxinawá im Landkreis Feijó - eine der Regionen mit dem höchsten Risiko der Entwaldung im Bundesstaat. Sie stehen stellvertretend für viele indigene Völker Amazoniens: eine reiche Kultur mit tiefem Naturbezug, aber zugleich in der prekären Lage, was den Schutz ihres Landes und ihrer Lebensweise betrifft. Zwar hat sich die Gruppe seit einigen Jahren technologisch gewappnet - etwa mit Drohnen und GPS gegen Entwaldung -, doch die Bedrohung durch Entwaldung, Landnahme und kulturelle Erosion bleibt akut.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.