Streik beim Bayerischen Rundfunk: Radio, Fernsehen und Online betroffen

Beim Bayerischen Rundfunk wurde erneut gestreikt. Am Donnerstag und Freitag ist es in Radio, Fernsehen und auf dem Online-Auftritt zu Änderungen und Programmausfällen gekommen.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Beschäftigte des bayerischen Rundfunks (BR) nehmen an einer Streikaktion vor dem Funkhaus teil.
Sven Hoppe/dpa 2 Beschäftigte des bayerischen Rundfunks (BR) nehmen an einer Streikaktion vor dem Funkhaus teil.
Beim 48-Stunden-Warnstreik halten die Teilnehmer Plakate mit der Aufschrift "Wer nicht streikt denkt nur für sich allein? Wie wichtig kann Gemeinschaft sein - Solidarität" in die Höhe.
Sven Hoppe/dpa 2 Beim 48-Stunden-Warnstreik halten die Teilnehmer Plakate mit der Aufschrift "Wer nicht streikt denkt nur für sich allein? Wie wichtig kann Gemeinschaft sein - Solidarität" in die Höhe.

München - Im Tarifkonflikt beim Bayerischen Rundfunk (BR) haben Beschäftigte in der Nacht zu Donnerstag die Arbeit niedergelegt. Nach zwei Streiktagen mit Sendeausfällen in Radio und Fernsehen soll das Programm beim Bayerischen Rundfunk (BR) ab dem Wochenende wieder weitgehend nach Plan laufen. In der aktuellen Tarifrunde wollten die Gewerkschaften mit dem 48-Stunden-Ausstand den Druck auf den öffentlich-rechtlichen Sender noch einmal erhöhen.

Die Positionen haben sich durch den bereits dritten Streik in dieser Runde verhärtet. In der BR-Geschichte sind es die ersten solchen Arbeitsniederlegungen. Auch in anderen ARD-Anstalten wurde zum Ende der Woche erneut gestreikt.

Nächster Verhandlungstermin ist der 27. November

Nächster Verhandlungstermin ist nun der 27. November. Unmittelbar vorher kommen die ARD-Intendanten in München zu einem regelmäßigen Treffen zusammen. Zum letzten Mal leitet BR-Intendant Ulrich Wilhelm diese Konferenz als ARD-Vorsitzender. Nach zwei Jahren unter Führung des BR wechselt die Aufgabe ab Januar zum Westdeutschen Rundfunk (WDR) mit Intendant Tom Buhrow.

Der aktuelle Tarifkonflikt findet auch vor dem Hintergrund der noch offenen Entscheidung zur Höhe des Rundfunkbeitrages statt. Er beträgt derzeit 17,50 Euro pro Monat. Die Höhe bestimmt die Einnahmen der Sender und damit auch den Spielraum für Gehälter und Honorare.

BR: Streik für mehr Gehalt

Beim BR betreffen die Tarifverhandlungen nach Senderangaben rund 3.500 feste Mitarbeiter, weitere knapp 1.700 arbeitnehmerähnliche freie Mitarbeiter und gut 400 Gagenempfänger. An den Streiks beteiligten sich der Gewerkschaft Verdi zufolge insgesamt rund 1.000 Menschen.

Der Sender bietet eine Erhöhung um jeweils 2,1 Prozent für 2019 und 2020 an. Die Gewerkschaften orientieren sich am Tarifergebnis für die Angestellten der Bundesländer. Verdi verlangt bei einem mehrjährigen Abschluss mindestens 3,2 Prozent pro Jahr. Der Bayerische Journalisten-Verband (BJV) fordert je nach Laufzeit ein ähnliches Gehaltsplus.

In der laufenden Tarifrunde war es bereits zu Sendeausfällen durch Warnstreiks gekommen - erstmals in der Geschichte der öffentlich-rechtlichen Anstalt.

 

Beschäftigte des bayerischen Rundfunks (BR) nehmen an einer Streikaktion vor dem Funkhaus teil.
Beschäftigte des bayerischen Rundfunks (BR) nehmen an einer Streikaktion vor dem Funkhaus teil. © Sven Hoppe/dpa

Bis Samstagmorgen womöglich  Auswirkungen des Streiks 

Mit letzten Auswirkungen des zweitägigen Streiks wurde noch bis in den frühen Samstagmorgen gerechnet. Die Arbeitsniederlegungen trafen alle Betriebsteile des Senders quer durch den Freistaat bei TV, Radio und Online.

Im Fernsehen musste der BR Live-Sendungen wie die "Abendschau" durch Archivbeiträge ersetzen. Hörfunkwellen wie "B5 aktuell" und "Bayern2" wurden zeitweise zusammengelegt.

Mehr als 1.000 Mitarbeiter nahmen am Streik teil

An beiden Tagen gab es in München und am zweitgrößten Standort in Nürnberg Kundgebungen. Nach Gewerkschaftsangaben nahmen daran mehr als 1.000 Mitarbeiter teil.

BR-Verwaltungsdirektor Albrecht Frenzel hatte in den Verhandlungen wiederholt gemahnt: Ziel müsse sein, einen weiteren Abbau von Programm und Beschäftigung abzuwenden. Ein Abschluss dürfe zudem in seinen Auswirkungen nicht die Akzeptanz des BR gefährden.

Annette Greca von Verdi Bayern sagte: "Mit Blick auf den 27. November ist der Arbeitgeber aufgefordert, ein deutlich verbessertes Angebot vorzulegen." BJV-Chef Michael Busch sagte, der BR habe beim nächsten Verhandlungstermin "die Chance, seine Mannschaft wieder an Bord zu holen"

 

Beim 48-Stunden-Warnstreik halten die Teilnehmer Plakate mit der Aufschrift "Wer nicht streikt denkt nur für sich allein? Wie wichtig kann Gemeinschaft sein - Solidarität" in die Höhe.
Beim 48-Stunden-Warnstreik halten die Teilnehmer Plakate mit der Aufschrift "Wer nicht streikt denkt nur für sich allein? Wie wichtig kann Gemeinschaft sein - Solidarität" in die Höhe. © Sven Hoppe/dpa

Innerhalb der letzten beiden Monaten kam es auch schon beim WDR zu zwei Streiks. Am 20. August mussten die Moderatoren des "Morgenmagazin" im Dunkeln sitzen und den Live-Betrieb von Nachrichtensendungen einstellen, weil Mitarbeiter ihre Arbeit niedergelegt hatten.

Lesen Sie auch: Ursula Münch ist die Neue beim BR-"Sonntags-Stammtisch"

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.