Ottfried Fischer: "Parkinson, du bist ein Arschgesicht"

Diagnose Parkinson: Die einen sind am Boden zerstört, andere beschließen, zu kämpfen. So auch Ottfried Fischer, der sich von seinem "Freund Parkinson" nicht unterkriegen lassen will. Die ZDF-Reihe "37 Grad" begleitete den Schauspieler.
dpa/az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ottfried Fischer hat seine Parkinson-Erkrankung 2008 öffentlich gemacht.
dpa Ottfried Fischer hat seine Parkinson-Erkrankung 2008 öffentlich gemacht.

Diagnose Parkinson: Die einen sind am Boden zerstört, andere beschließen, zu kämpfen. So auch Ottfried Fischer, der sich von seinem "Freund Parkinson" nicht unterkriegen lassen will. Wie ihm das gelingt, zeigt ein Dokumentarfilm in der ZDF-Reihe "37 Grad".

München -  Wie lebt es sich mit der Krankheit Parkinson? Eigentlich ganz gut, wenn man sie nicht zu ernst nimmt, findet zumindest der Schauspieler Ottfried Fischer. "Ich weiß nur, dass ich mir vorgenommen habe, mir von diesem Arschloch Parkinson nichts gefallen zu lassen", sagt der 61-Jährige, der sich tapfer gegen manche Einschränkungen oder Müdigkeitsattacken stemmt. Wie er damit klar kommt, war am Dienstag in der ZDF-Doku "37 Grad" zu sehen: Ottfried Fischer und sein Freund Parkinson". Andrea Schramm und Jana Matthes begleiteten den Schauspieler ein Jahr lang.

Jahrelang schaffte Fischer es, seine Krankheit zu verdrängen. Erst ein Zufall zwang ihn, sich damit auseinanderzusetzen. Als er gebeten wird die Schirmherrschaft für eine Parkinsongesellschaft zu übernehmen, liest er einen Zettel zu den Früherkennungsmermalen von Parkinson und denkt: "Scheiße, das hab' ich ja!".

Vor gut sieben Jahren hatte Fischer seine Krankheit öffentlich gemacht. An seinen Vorsatz von damals hat er sich gehalten: Er werde seiner Arbeit treu bleiben, hatte er im Februar 2008 erklärt. Dennoch hat sich seitdem vieles verändert. 2009 musste er sich nach dem Tod seiner Filmmutter Ruth Drexel alias Resi Berghammer von seiner Paraderolle als "Bulle von Tölz" verabschieden. Im November 2012 moderierte er zum letzten Mal die berühmte Kabarettsendung "Ottis Schlachthof", knapp ein Jahr später war es auch mit seinem Part als kriminalistisch versierter "Pfarrer Braun" vorbei.

 

Ein Leben ohne Fernsehen und Auftritte - für Fischer undenkbar. Deshalb macht er weiter: Er plant sein eigenes Bühnenprogramm und zieht eine neue Fernsehshow an Land, "Ottis Aquarium" im Bezahlsender Heimatkanal. Er veröffentlicht seine Biografie "Das Leben ist ein Skandal" und tanzt den "Otti Dance". "Ob Krankheit oder nicht, der Geist ist einfach schnell und spitze und schlagfertig und lustig, manchmal wie ein Kind und manchmal wie so ein ganz verschmitzter kleiner Teufel", bewundert der Regisseur Stephan Barbarino den ungebrochenen Willen seines Freundes.

Allerdings hadert auch Fischer hin und wieder - "Parkinson, du bist ein Arschgesicht, du nervst auch noch nach zehn Jahren", schimpft der Schauspieler. Ein Trost: Die Krankheit habe auch Vorteile, zum Beispiel die Entschleunigung. "Das, was wir im Beruf nie schaffen, das hat mich der Parkinson gezwungen, dass ich es schaffen musste, dass ich einfach gewisse Dinge langsamer angehen muss."

Für andere ein Grund, sich zur Ruhe zu setzen, nicht so für den scharfzüngigen und humorvollen Kabarettisten mit dem eigenwilligen Charme. "Ich liebe es, auf der Bühne zu stehen", erklärt er im ZDF. "Du kannst Kindskopf sein bis ans Ende deiner Tage, so bleibe ich also der Welt erhalten, wie es mir passt und nicht wie es der liebe Freund Parkinson gerne hätte."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.