Nackte Radio-Arabella-Werbung: Werberat hat entschieden

 Radio Arabella zeigt in München auf 235 Werbeplakaten nackte Haut: Ist das passend, geschmacklos oder egal? Wie der Werberat entschieden hat, lesen Sie hier:
Volker Isfort |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
235 Plakate mit der Radio Arabella-Kampagne zieren derzeit die Stadt, hier eine Litfaßsäule am Hauptbahnhof.
Gregor Feindt 235 Plakate mit der Radio Arabella-Kampagne zieren derzeit die Stadt, hier eine Litfaßsäule am Hauptbahnhof.

Radio Arabella zeigt in München auf 235 Werbeplakaten nackte Haut: Ist das passend, geschmacklos oder egal? Nun hat der Werberat entschieden

München - Hautnah am Hörer!“ nennt Radio Arabella seine neue Werbekampagne, die in München auf 235 Plakaten zu bewundern ist – garniert mit ein bisschen nackter Haut. Eigentlich völlig harmlos, aber offenbar zu viel für zwei Münchner, die sich beim Deutschen Werberat beschwerten.

Dieses Kontrollmedium der Werbewirtschaft kann von jeder Privatperson eingeschaltet werden. „Jede Beschwerde, die nicht von vornherein als zu nichtig betrachtet wird, zieht eine Vorprüfung nach sich“, sagt Werberat-Geschäftsführerin Julia Busse. Dann wird das Unternehmen aufgefordert, zu der Kampagne Stellung zu nehmen. Dies war bei Radio Arabella der Fall. Knapp 500 Fälle bearbeitete der Werberat im vergangenen Jahr.

„Früher gab es mehr Beschwerden wegen irregulärer Werbung, heute geht es mehr um ,Political Correctness’ und Diskriminierung“, sagt Busse. Aber nicht jede spärlich bekleidete Person wird vom Werberat gleich geahndet. „Erotische Darstellungen sind ja nicht verboten“, sagt Busse. „Bei Kampagnen für Unterwäsche ist leichte Bekleidung beispielsweise ganz normal.“ Nun hat der Werberat entschieden: Die Kampagne von Radio Arabella wird nicht beanstandet, das Unternehmen wird nicht dazu aufgefordert, die Plakate zu entfernen.

Roland Schindzielorz, Geschäftsführer von Radio Arabella, erläutert die Idee hinter der Kampagne: „Wir lieben es, seit 25 Jahren besonders nah bei den Menschen unserer Region zu sein! Daraus entstand die Idee, unsere Hörer mit einer frischen, modernen Werbekampagne zu überraschen. Um ein Gefühl für diese Kampagne zu bekommen, haben wir im Vorfeld eine Befragung mit einem Querschnitt an Hörern verschiedener Alters- und Berufsgruppen durchgeführt; sie sahen, so wie wir auch, in unserem Anzeigenmotiv nur Positives. Ohne vorherige Kenntnis unserer Konzeption bestätigten die Probanden unsere Grundidee: Wohlgefühl. Wohlgefühl durch Berührung eines Menschen, Wohlgefühl beim Anhören von Münchens führender Radiomarke. Nicht mehr, aber auch nicht weniger sollte mit dieser Kampagne ausgedrückt werden.“

 

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.