"Lindenstraße": Kulissen und Kostüme wandern ins Museum

Das Ende der "Lindenstraße" naht. Fans der Serie können sich nach dem Aus aber weiter an den Kulissen, Kostümen und Requisiten erfreuen. Sie werden zu Museumsstücken.
(cos/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Serie "Lindenstraße" wird es ab März 2020 nicht mehr geben
WDR/Steven Mahner Die Serie "Lindenstraße" wird es ab März 2020 nicht mehr geben

Nach insgesamt 1.758 Folgen wird die Kultserie "Lindenstraße" am 29. März 2020 ein Ende finden. Um die Erfolgsgeschichte gebührend in Ehren zu halten, haben sich die Verantwortlichen, der WDR sowie die Geißendörfer Film- und Fernsehproduktion KG, dazu entschieden, den Requisiten, Kostümen und Kulissen der Serie in diversen Museen Deutschlands ein neues Zuhause zu geben.

Wie alles begann: Das komplette erste Jahr der "Lindenstraße" gibt es hier auf DVD - jetzt bestellen!

So soll etwa die Küche von Helga Beimer, gespielt von Serien-Urgestein Marie-Luise Marjan (79), im Haus der Geschichte in Bonn ausgestellt werden. Ebenso die Bushaltestelle "Lindenstraße/Kastanienstraße". Anna Zieglers (Irene Fischer, 59) und Mutter Beimers Bademäntel wandern zusammen mit den Speisekarten des Lokals "Akropolis" in die Deutsche Kinemathek in Berlin. Das "Akropolis" selbst sowie das "Café Bayer" können ab kommendem Jahr dann im Technik Museum Speyer begutachtet werden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.