Letzter Borowski-"Tatort" erhält "FernsehKrimi-Preis"

Der "Tatort: Borowski und das Haupt der Medusa" ist mit dem "Deutschen FernsehKrimi-Preis" 2025 ausgezeichnet worden. Für Hauptdarsteller Axel Milberg ist es ein würdiger Abschied von seiner Rolle als Kommissar Klaus Borowski.
(hub/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
"Tatort: Borowski und das Haupt der Medusa" läuft am kommenden Sonntag, 16. März, um 20:15 Uhr im Ersten.
"Tatort: Borowski und das Haupt der Medusa" läuft am kommenden Sonntag, 16. März, um 20:15 Uhr im Ersten. © NDR/Thorsten Jander/Sabrina Raap

Ein großes Finale mit Auszeichnung: Der NDR-"Tatort: Borowski und das Haupt der Medusa" ist der Gewinner des "Deutschen FernsehKrimi-Preises" 2025. Mit dem Fall verabschiedet sich Axel Milberg (68) von seiner legendären Rolle als Kommissar Klaus Borowski. Der Film wird am kommenden Sonntag, 16. März, um 20:15 Uhr im Ersten ausgestrahlt.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

NDR-Programmdirektor Frank Beckmann erklärte laut einer Mitteilung: "Eine Auszeichnung in Wiesbaden freut uns ganz besonders, denn hier treffen sich die wahren Krimi-Experten, die wissen, was einen guten Krimi ausmacht." Der "Tatort: Borowski und das Haupt der Medusa" sei eine "grandiose und würdige Abschiedsvorstellung für Hauptdarsteller Axel Milberg. Seine beeindruckende Darbietung als Kommissar Borowski hat die Zuschauerinnen und Zuschauer über viele Jahre hinweg fasziniert. Seine schauspielerische Leistung und die packende Inszenierung bieten einen emotionalen und spannenden Abschluss der Reihe".

Darum geht es im "Tatort: Borowski und das Haupt der Medusa"

Kommissar Borowski steht kurz vor seinem Ruhestand. Bei einem Besuch im Bürgeramt für seinen neuen Reisepass entdeckt er am Schreibtisch des abwesenden Sachbearbeiters Frost das Bild eines finsteren Hauses. Eine beunruhigende Erinnerung steigt in ihm auf: Als Kind ist er auf seinem Schulweg stets an diesem Haus vorbeigegangen und hat sich dabei gefürchtet. Er erfährt, dass sich im Bürgeramt zuletzt merkwürdige Todesfälle häuften. Borowski entscheidet sich, dem unheimlichen Gebäude einen Besuch abzustatten.

Eine Nachbarin behauptet, Mutter und Sohn seien verreist. Doch Borowskis geschärfter Instinkt nimmt sofort Anzeichen von Leben wahr. Er überzeugt seine Kollegin Mila Sahin (Almila Bagriacik, 34), dass an diesem düsteren Ort ein Fall auf sie wartet, der bereits drei Menschen das Leben gekostet hat.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.