Kritik: Wiener Tatort Glück allein am Sonntag im Ersten

Jede Krimi-Fiktion kann nur zurückbleiben hinter der Strache-Realität. Warum der Wiener "Tatort: Glück allein" dennoch sehenswert war - die AZ-Kritik.
Stephan Kabosch
Stephan Kabosch
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kommissarin Julia Soraperra (Gerti Drassl) und der Politiker Raoul Ladurner (Cornelius Obonya) sorgen sich um seine schwerverletzte Tochter.
ARD Degeto/ORF/Hubert Mican Kommissarin Julia Soraperra (Gerti Drassl) und der Politiker Raoul Ladurner (Cornelius Obonya) sorgen sich um seine schwerverletzte Tochter.

"Du bisch goar nix ohne mi, vaschteasch. Isch des iatz kloar!" – Alles klar? Der "Tatort: Glück allein" aus Wien könnte außerhalb Österreichs eine sprachliche Herausforderung sein – zumindest für jene, die nicht im bayerischen Oberland leben, jedes zweite Skifahr-Wochenende im hinteren Ötztal verbringen oder regelmäßig im Dorfgasthaus von Flaurling einkehren. Ja genau: Flaurling. Von dort im Oberinntal stammt die Figur des Raoul Ladurner (Cornelius Obonya).

In Wien ist Ladurner Abgeordneter zum Nationalrat, kämpft als Aufklärer gegen Sumpf und Korruption und hat schon allein deshalb viele Feinde. Daran denken die diesmal auffallend harmonisch ermittelnden Moritz Eisner (Harald Krassnitzer) und Bibi Fellner (Adele Neuhauser), als in Ladurners Haus seine Frau und Tochter nach einem Messerangriff blutüberströmt aufgefunden werden.

Bestechung und Scheinfirmen, Amtsträger und Parteienförderung: Was für ein Timing, dass der Wien-"Tatort" zwei Wochen nach jenem Ibiza-Video ausgestrahlt wurde, das ein Polit-Beben in der Alpenrepublik auslöste. Was für ein Pech aber auch, dass jede Krimi-Fiktion nur zurückbleiben kann hinter der Strache-Realität. Was damals im März 2018 beim "Tatort"-Dreh so ganz außerhalb jeder Vorstellungskraft lag, darüber wundert sich heute keiner mehr in Österreich.

Wiener "Tatort: Glück allein" lebt von seinen Charakteren

Das Thematisieren der Freunderlwirtschaft, des Filzes zwischen Politik und Polizei, des Ermittlerduos im Kampf gegen dieses System, es gehört neben dem Wiener Schmäh zu den Erfolgsfaktoren für den Österreich-"Tatort". Doch mit Ibiza im Rücken wirkt "Glück allein" (Regie: Catalina Molina, Buch: Uli Brée) eher wie ein Kratzen an der Oberfläche.

Nicht alles ist nachvollziehbar, manchem kann man nur mit Mühe folgen in diesem Psychodrama bis hin zum emotional gewaltigen Showdown um die Wahrheit, um Tod oder Leben, zwischen Ladurner und der Sonderermittlerin Julia Soraperra (Gerti Drassl), die nicht nur auch Ladurners Geliebte ist, sondern ebenfalls aus Tirol stammt - und auch so spricht.

Ja, dieser "Tatort" lässt einen verstört und fragend zurück. Seine Stärke bezieht "Glück allein" aus der Wucht seiner Charaktere. Burgschauspieler Obonya verkörpert bedrückend die Schizophrenie Ladurners zwischen selbsternanntem "Saubermann der Nation" und manipulierendem Psychopathen. Die Boznerin Drassl ("Vorstadtweiber") agiert als Julia großartig zwischen beruflicher Überforderung und privater Hilflosigkeit. Obonya und Drassl: alle beide sehens- und wenn man ihrem harten Tiroler Dialekt folgen konnte – auch hörenswert.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.