Krasses Alkohol-Experiment im TV: Es hagelt Kritik

Soll jemand im Fernsehen exzessiv Alkohol trinken, um vor Alkohol zu warnen? RTL und Gesundheitsminister Bahr sind verschiedener Ansicht.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Alkohol-Experiment: Vollen Körpereinsatz zeigt der engagierte RTL-Reporter Jenke von Wilmsdorff in seinem Experiment zum Thema Alkoholsucht...
RTL/Willi Weber 6 Das Alkohol-Experiment: Vollen Körpereinsatz zeigt der engagierte RTL-Reporter Jenke von Wilmsdorff in seinem Experiment zum Thema Alkoholsucht...
...das den Reporter psychisch und physisch an seine Belastungsgrenze bringt...
RTL/Willi Weber 6 ...das den Reporter psychisch und physisch an seine Belastungsgrenze bringt...
... bis sogar der betreuende Arzt zum Abbruch des Versuchs rät.
RTL/Lotte Lang 6 ... bis sogar der betreuende Arzt zum Abbruch des Versuchs rät.
RTL-Reporter Jenke von Wilmsdorff hat vier Wochen lang exzessiv Alkohol gesoffen wie ein harter Alkoholiker.
RTL/Willi Weber 6 RTL-Reporter Jenke von Wilmsdorff hat vier Wochen lang exzessiv Alkohol gesoffen wie ein harter Alkoholiker.
RTL-Reporter Jenke von Wilmsdorff hat vier Wochen lang exzessiv Alkohol gesoffen wie ein harter Alkoholiker.
RTL/Willi Weber 6 RTL-Reporter Jenke von Wilmsdorff hat vier Wochen lang exzessiv Alkohol gesoffen wie ein harter Alkoholiker.
RTL-Reporter Jenke von Wilmsdorff hat vier Wochen lang exzessiv Alkohol gesoffen wie ein harter Alkoholiker.
RTL/Willi Weber 6 RTL-Reporter Jenke von Wilmsdorff hat vier Wochen lang exzessiv Alkohol gesoffen wie ein harter Alkoholiker.

Soll jemand im Fernsehen exzessiv Alkohol trinken, um vor Alkohol zu warnen? RTL und Gesundheitsminister Bahr sind verschiedener Ansicht.

 

Berlin – Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr hat Alkoholexzesse in der RTL-Reihe „Das Jenke Experiment“ scharf kritisiert. „Alkoholsucht ist eine Krankheit, die für die Menschen, die davon betroffen sind, ein schweres Schicksal bedeutet. Gleiches gilt für ihre Angehörigen und das Umfeld dieser erkrankten Menschen. Es ist aus meiner Sicht vollkommen unangemessen, auf diese Art und Weise mit diesem Schicksal umzugehen“, sagte der FDP-Politiker der „Bild am Sonntag“. In der ersten Folge diesen Montag trinkt der Reporter Jenke von Wilmsdorff vier Wochen lang exzessiv Alkohol.

Der Sender verteidigte die Sendung. Michael Wulf, Geschäftsführer des Produktionsunternehmens infoNetwork, erklärte auf dpa-Anfrage: Armut oder Alkoholsucht seien höchst relevante Themen. „Genau deshalb nehmen wir sie ins Programm.“ Die Kritik Bahrs wies er entschieden zurück. Belehrungen, wie ein journalistisch verantwortungsvoller Umgang mit solchen Themen aussehe, brauche es nicht. „Alkohol ist eine gefährliche und zerstörerische Droge!“ Deshalb kämen in dem Beitrag auch ehemals alkoholkranke Menschen und Kinder zu Wort, deren Mütter alkoholabhängig seien.

Redaktionsleiter Jan Rasmus sagte der „Bild am Sonntag“: „Wenn man mit einer Reportage ein Thema, das gerne verharmlost oder sogar unter den Teppich gekehrt wird, anschaulich darstellen und die Zuschauer damit aufrütteln will, muss man dazu auch mal an die Grenze gehen.“

Der Nachrichtenagentur dpa hatte Jenke zu den Folgen seines Experiments gesagt: „Mir sind im Endeffekt zwei Blutgerinnsel entfernt worden, die laut Arzt dadurch entstanden sind, dass ich über eine so kurze Zeit intensiv Alkohol zu mir genommen habe.“

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.