Johnny Cash sorgt im Münchner "Tatort" für Rätselraten

Im Münchner "Tatort" erklingt immer wieder ein Song von Johnny Cash. Doch zwischendurch erklingt ein Titel, der zwar nach Cash klingt, aber nicht von der Country-Legende ist.
(mst/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Kommissare Batic, Leitmayr und der neue Assistent ermitteln in der Wohnung der Toten
BR/Denise Vernillo Die Kommissare Batic, Leitmayr und der neue Assistent ermitteln in der Wohnung der Toten

Im Münchner "Tatort" erklingt immer wieder ein Song von Johnny Cash. Doch zwischendurch erklingt ein Titel, der zwar nach Cash klingt, aber nicht von der Country-Legende ist. Beim tatsächlichen Interpreten handelt es sich um einen texanischen Kollegen.

München - Im gestrigen Münchner "Tatort" spielte die Musik eine interessante Rolle. Gleich zu Beginn, noch vor dem tödlichen Sturz des Opfers aus dem 12. Stock, weht süß der Song "Love Letters" von Soul-Legende Ketty Lester (79) durch den Raum. Doch vor allem die verstorbene Country-Legende Johnny Cash (1932-2003, "Out Among the Stars") nutze Regisseur Max Färberböck (63, "Paradies 505") als wiederkehrendes Stilmittel.

Das Album "American VI: Ain't No Grave" mit dem Song "Aloha Oe" von Johnny Cash können Sie hier bestellen

So lässt er zum Beispiel den wunderbar von Franz Xaver Kroetz (68, "Die Geschichte vom Brandner Kaspar") verkörperten Wiesnwirt und urbayerischen Lebemann Toni Feistl zu Cashs "Aloha Oe" mit seinem Porsche in den Tod rasen. Das Lied wird im Laufe des "Tatorts" immer wieder angespielt - Färberböck spielt mit den musikalischen Erwartungen der Zuschauer, doch dann kommt es anders:

Lesen Sie hier: Das sind die TV-Quoten für den ARD-Tatort "Am Ende des Flurs"

Als die Wohnung der Toten auf Hinweise untersucht wird, wird deren Musikanlage gestartet und ein verdächtig nach Johnny Cash klingender Song erklingt. Doch Kommissar Leitmayr (Udo Wachtveitl, 56), bekennender Cash-Fan, klärt auf: "Das ist nicht Johnny Cash." Dass er selbst eine Beziehung zur Toten hatte und vielleicht auch deshalb das Lied sofort zuordnen kann, wird erst später klar.

Doch wer tatsächlich hinter dem mysteriösem Lied steckt, bleibt im "Tatort" unerwähnt. Für viele Zuschauer stellte sich dann die brennende Frage nach dem tatsächlichen Interpreten. Des Rätsels Lösung: Bei dem vermeintlichen Lied von Cash handelt es sich um "Dreaming My Dreams With You" von Waylon Jennings (1937-2002, "Ultimate Waylon Jennings"), einem texanischen Country-Sänger.

Lesen Sie hier: "Am Ende des Flurs" - Der "Tatort" aus München in der AZ-Kritik

Max Färberböck gelingt mit seinem "Am Ende des Flurs" ein außergewöhnlich starkes "Tatort"-Debüt, nicht zuletzt auch wegen der musikalischen Untermalung, in der sich Johnny Cash wie ein roter Faden durch den Film zieht.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.