Ist bayerischer Humor lustiger?
München - "Hubert und Staller" (neue Folgen ab 4. März um 18:50 Uhr im Ersten) ist - neben der seit 2011 ebenfalls für die Reihe produzierten Serie "München 7" - eines der Aushängeschilder der "Heiter bis tödlich"-Reihe. Warum kommt ausgerechnet der bayerische Humor so gut bei den Deutschen an? "Vielleicht ist der gerade ein bisschen in", mutmaßt Hauptdarsteller Helmfried von Lüttichau (58) im Interview mit spot on news. "Aber vielleicht war Bayern immer schon ein bisschen in. In Norddeutschland hat das was Exotisches und für die Bayern was Heimatliches."
Sein Kollege Christian Tramitz (59, "Der Schuh des Manitu") hat seine eigene Theorie, weshalb Humor in bayerischer Mundart auch Zuschauern jenseits des Weißwurst-Äquators gefällt: "Vielleicht finden die auch einfach komisch, dass es Menschen gibt, die so reden." Schön anzuschauen ist das Bundesland auf jeden Fall. "Ein Regisseur von uns sagt immer: Der Hauptdarsteller ist die Landschaft", erklärt von Lüttichau.
Streit am Set muss sein
Unabhängig vom Humor bleibt keinem Zuschauer verborgen, wie sehr die Chemie zwischen den Hauptdarstellern, die sich seit Schulzeiten kennen, stimmt. Nicht zuletzt deswegen haben die beiden schon jetzt "ganz viele Ideen" für weitere gemeinsame Projekte. "Zwischen uns gibt es diesen Neid nicht, dass jeder die beste Pointe für sich beanspruchen will", erklärt Tramitz die gute Zusammenarbeit. "Es ist eher umgekehrt, dass wir den Gag dem anderen überlassen. Ich mach das öfter, weil ich faul bin und dann weniger Text lernen muss. Aber wenn Helmfried denkt, dass eine Pointe bei Hubert besser aufgehoben ist, dann lässt er sie mich sagen. Das hatte ich vorher nie erlebt."
Das soll aber nicht heißen, dass am Set rund um die Uhr perfekte Harmonie herrscht. "Wenn wir uns streiten, dann streiten wir uns heftig. Da gehen wirklich Sachen zu Bruch. Und das muss so sein", erzählt Tramitz. "Dieses Gequatsche von wegen, 'Wir sind alle eine große Familie am Set' kann ich nicht mehr hören. Natürlich kracht es beim Drehen. Und wenn es nicht kracht, dann stimmt etwas nicht." Aber: "Über Dinge wie Humor oder Rhythmus müssen wir uns nie streiten", betont von Lüttichau.
- Themen: