Fünf Fragen zum "Tatort: Borowski und die Kinder von Gaarden"

Der neue Kieler "Tatort" zeigt eine traurige Realität, wie wir sie in sozialen Brennpunkten in Deutschland wiederfinden. Doch was ist im Film wirklich echt und was nicht? Hier gibt's fünf spannende Fragen und Antworten zur Folge.
(emk/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kommissar Borowski (Axel Milberg,li.) und Leon (Amar Saaifan)
NDR/Christine Schroeder Kommissar Borowski (Axel Milberg,li.) und Leon (Amar Saaifan)

Der "Tatort: Borowski und die Kinder von Gaarden" zeigt eine traurige Realität, wie wir sie in sozialen Brennpunkten in Deutschland wiederfinden. Doch was ist im Film wirklich echt und was nicht? Kann ein Kind einen erwachsenen Mann einfach so erschlagen? Hier gibt's fünf spannende Fragen und Antworten zur Folge.

Die traurige Wahrheit am Ende des Tatorts: Der kleine Leon Scholz weiß sich nicht mehr zu helfen, als Onno Steinhaus ihn provoziert und so erschlägt er ihn in seiner Wut und Verzweiflung mit dem Hammer. Aber kann ein kleines Kind wirklich einen erwachsenen Mann einfach so erschlagen?

"Tatort" kostenlos im Livestream ansehen? Jetzt gratis bei Magine TV anmelden!

"Körperkräftemäßig ist das Kind natürlich unterlegen, aber wenn so etwas im Affekt geschieht erscheint mir das durchaus plausibel", findet Thorsten Rauschs Darsteller Thomas Wlaschiha. Auch Claudia Künzel von der Polizei München bestätigt spot on news. "Das kommt immer auf die Umstände an, aber im Allgemeinen ist das durchaus möglich."

Lesen Sie hier die AZ-Kritik zum Kieler "Tatort"

 

Wieso verteidigt "Rauschi" seinen Schänder?

 

Auch Thorsten Rausch hat ein Geheimnis, er war als Kind selbst Opfer seines damaligen Stiefvaters Onno Steinhaus. Warum versucht er ihn also im Film dennoch zu schützen? "Man kann nur versuchen, sich in so eine Situation hineinzuversetzen. Onno und Rauschi hatten aber, wie es Rauschi im Film auch sagt, auch eine gute Zeit zusammen", erklärt Wlaschiha spot on news. "Für ein kleines Kind ist es sicher schwer, das auseinander zu halten. Das macht das ganze Thema ja so gefährlich."

 

Sind die Kinderfotos, die sich Sibel Kekilli im Film anschaut echt?

 

"Ein paar der Fotos, die Brandt mit Rausch zeigen, sind natürlich gestellt. Die anderen sind von mir", verrät Kekilli dem NDR.

 

Wie hoch ist die Kinderarmut in Kiel Gaarden wirklich?

 

Die Situation der Kinder im "Tatort" ist sehr realistisch. "In Gaarden leben 58,4 Prozent der Kinder unter 15 Jahren in einkommensarmen Familien", erklärt Helga Schreitmüller, Geschäftsführerin des "Kieler Netzwerks gegen Kinderarmut" dem NDR.

 

Wie realistisch ist die Story?

 

Der Plot beruht auf einer wahren Geschichte, wie die Autorin Eva Zahn ebenfalls dem NDR erzählt. "In einem Berliner Problembezirk gab es vor ein paar Jahren einen ähnlichen 'Jugendtreff' in der Wohnung eines vorbestraften Pädophilen." Auch dort trafen sich die jugendlichen und schauten Pornos und tranken Alkohol, wie es im Film der Fall war. Eines Tages wurde einer der Teenager von dem Kinderschänder missbraucht.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.