ESC-Finale lockt TV-Zuschauer in Scharen
Der Eurovision Song Contest 2025 hat am Samstagabend, dem 17. Mai, für Begeisterung bei Millionen Fernsehzuschauern gesorgt. Durchschnittlich 8,55 Millionen Menschen verfolgten im Ersten (inklusive ONE 9,132 Millionen) das spektakuläre Finale des Eurovision Song Contest in Basel. Zusätzlich verzeichnete die ARD Mediathek und eurovision.de 2,165 Millionen Abrufe in den Event-Livestreams, wie die aktuellen Zahlen aus einer Pressemitteilung des Senders belegen.
Der Marktanteil lag bei beeindruckenden 46,8 Prozent (Das Erste und ONE). Besonders erfreulich: In der jungen Zielgruppe konnte das europäische Musikspektakel außerordentlich punkten. Bei den 14- bis 29-Jährigen erreichte die Show einen Marktanteil von 78,6 Prozent - der höchste Wert seit Beginn des Langzeittrends 1996.
Rekord beim jungen Publikum
Insgesamt sahen 1,203 Millionen junge Zuschauer (Das Erste und ONE) die mehrstündige Musikshow aus Basel. Im Vergleich dazu erreichte ONE allein in dieser Altersgruppe 0,585 Millionen Zuseher, was einem Marktanteil von 3,0 Prozent entspricht. Auch die Rahmenshows waren ein Erfolg: "ESC - der Countdown" und "ESC - die Aftershow" mit Moderatorin Barbara Schöneberger kamen auf 5,266 Millionen bzw. 3,001 Millionen Zuschauer im Ersten und bei ONE.
Mit ihrem Song "Baller" landete das österreichische Duo Abor & Tynna, das für Deutschalnd antrat, im ESC-Finale auf Platz 15. Gewinner des ESC 2025 wurde JJ mit "Wasted Love" aus Österreich. "Wir haben wahnsinnig gern teilgenommen, es war der Spaß unseres Lebens", zitiert der Sender das Duo.
Positive Bilanz der Verantwortlichen
Christine Strobl, ARD-Programmdirektorin, zieht eine positive Bilanz: "Der ESC 2025 war mehr als ein Wettbewerb - er war ein verbindender Moment. Mit einer kreativen Allianz aus Stefan Raab, RTL und der ARD ist es gelungen, neue Zielgruppen zu erreichen und dem ESC in Deutschland neue Relevanz und Strahlkraft zu verleihen."
Auch Joachim Knuth, NDR Intendant, äußerte sich erfreut über die Zusammenarbeit: "29 Jahre hat der NDR den ESC für Deutschland verantwortet - mit vielen Höhepunkten, manchen Enttäuschungen, aber immer mit Leidenschaft und Energie für die größte Musik-Show der Welt." Die Kooperation mit RTL habe einen "versöhnlichen Schlussakkord" gesetzt.
ZDF und Co.
Das ZDF hielt am Samstagabend mit dem Krimi "Wilsberg: Mit allen Wassern gewaschen" dagegen und lockte laut "agf.de" immerhin 5,93 Millionen Zuschauende an. Die Sehbeteiligung bei den anderen Sendern dümpelten im nicht nennenswerten Bereich um die Millionenmarke herum.
Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de