Endlich wieder Bundesliga: Die neuen Gesichter der TV-Übertragungen

Die neue Bundesliga-Saison bringt nicht nur sportliche Spannung, sondern auch frische Gesichter vor die Kameras. Von Sky über RTL bis DAZN - überall mischen neue Moderatorinnen und Moderatoren mit. Das sind die wichtigsten Neuzugänge.
(eyn/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Laura Wontorra (l.) steht für die 2. Bundesliga bei RTL am Platz, Katharina Kleinfeldt für das Freitagsspiel auf Sky.
Laura Wontorra (l.) steht für die 2. Bundesliga bei RTL am Platz, Katharina Kleinfeldt für das Freitagsspiel auf Sky. © Sky/Severin Schweiger / RTL / Boris Breuer
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

Am 22. August startet die Bundesliga mit dem Topspiel des FC Bayern München gegen RB Leipzig (20:30 Uhr in Sat.1) in die neue Runde. Die 2. Bundesliga begann bereits am 1. August. Mit dem Anpfiff zur 63. Bundesliga-Saison verändert sich aber nicht nur das Personal auf dem Platz, sondern auch vor den Kameras: Die vier Hauptübertragungspartner RTL, Sat.1, Sky und DAZN haben ihre Teams personell aufgestockt und setzen neben bewährten Kräften viele frische Gesichter ein.

Zwei neue Moderatorinnen bei Sky

Die wichtigsten Veränderungen finden bei Sky statt, wo gleich mehrere neue Moderatorinnen an den Start gehen. Katharina Kleinfeldt (32) wird ab jetzt durch das Freitagabendspiel der Bundesliga führen, das in dieser Saison von DAZN zu Sky wechselt. Die 32-Jährige war zuletzt bei Sport1 für die Darts-WM und die 2. Liga im Einsatz und moderierte zudem die Wimbledon-Übertragungen bei Prime Video. Ihre Karriere startete sie einst im "ZDF-Morgenmagazin", 2015 absolvierte sie ein Volontariat bei Sky und wurde 2017 zur damals jüngsten Moderatorin der Sky Sport News.

Neben Kleinfeldt ist auch Mara Mones fürs Freitagabendspiel zuständig. Sie ist seit 2023 bei den Sky Sport News, bereits 2018 absolvierte sie ein Praktikum im Social-Media-Team des Senders. Danach war sie knapp fünf Jahre als Video-Redakteurin bei Bayer 04 Leverkusen tätig. Dort moderierte sie für das clubeigene Werkself-TV und verschiedene Social-Media-Formate.

Das neue Sky-Quartett wird komplettiert durch Nele Ocik, die bereits seit 2021 verschiedene Bundesliga-Formate präsentiert, und Britta Hofmann (45), die weiterhin auch den Samstag mit den Einzelübertragungen moderiert.

DAZN setzt auf Influencer

DAZN hat sich die Samstagskonferenz von der Konkurrenz ergattert und setzt dafür ein hochkarätiges Field-Reporter-Team aus verschiedenen Bereichen ein. Conan Furlong ist nicht nur Moderator von "Bolzplatz" im ZDF-"Sportstudio" und Experte bei der Baller League, sondern mit rund 800.000 Followern auf TikTok und Instagram einer der größten Fußball-Creator Deutschlands. Jochen Stutzky (44) kommt von Sport1, wo er als Nationalmannschafts-Reporter und Kommentator der 2. Bundesliga sowie als Moderator des Sport1-"Doppelpass" bekannt wurde. Neu dabei ist außerdem Tom Scheunemann (57), bekannt aus der "Sportschau" sowie als Moderator und Reporter bei "SPORT im Osten" im MDR.

Frischen Wind bringen zudem Jan Wochner von der "Sportschau", Robby Hunke (41) von RTL, der auch als Kommentator zum Einsatz kommt, und Sylvia Walker. Die erfahrene Moderatorin und Reporterin hat unter anderem Expertise aus der UEFA Champions League von Blue Sport Schweiz vorzuweisen.

Laura Wontorra zurück zu RTL

RTL ist zurück im Bundesliga-Business und sicherte sich die Rechte am Topspiel der 2. Bundesliga am Samstagabend. Fußballkennern - und RTL-Fans - ist das Gesicht, das für die Übertragung vor der Kamera steht, natürlich alles andere als unbekannt: Laura Wontorra (36) moderiert seit Jahren für DAZN und verlängerte ihren Vertrag mit dem Pay-TV-Sender gerade erst bis 2027. Jetzt ist sie aber auch im Free-TV wieder neben dem Platz zu sehen.

Sie moderierte von 2019 bis 2021 bei RTL bereits die UEFA-Europa-League-Spiele. In der Bundesliga ist sie jetzt im Wechsel mit Florian König (57) und Anna Kraft (39) verantwortlich. Letztere wird für die Übertragung auf dem Schwesternsender Nitro zuständig sein. Sie kommt ursprünglich aus der Leichtathletik, wo sie mehrfache deutsche Meisterin war. 2010 startete sie bei RTL, wechselte dann zu Sky, bevor sie von 2015 bis 2019 für die ZDF-Sportreportage arbeitete. Nach Stationen bei Eurosport und Amazon kommentiert sie seit Juli 2021 die UEFA Europa League und Europa Conference League bei Nitro. Florian König hat als Dritter im Bunde seit 1994 bereits verschiedene Sportsendungen für RTL moderiert.

Sat.1 mit neuer Stimme

Bei Sat.1 bleibt fast alles beim Alten. Die neun Spiele der Saison, die der Sender im Free-TV übertragen darf, moderieren weiterhin Matthias Opdenhövel, Andrea Kaiser und Matthias Killing. Dazu gehört auch das Saisoneröffnungsspiel aus der Allianz Arena. Neu ist allerdings die Stimme: Jonas Friedrich (45) kehrt zu seinen TV-Anfängen zurück. Er machte vor 20 Jahren sein Praktikum bei der Sat.1-Sportmarke ran und war dann unter anderem für Sky im Einsatz. Er ersetzt Wolff-Christoph Fuss (49), der seit der Saison 2021/22 Kommentator der Fußball-Bundesliga in Sat.1 war und zu RTL wechselt.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.