Dieter Pfaff: Bilder aus seinem Leben

Dieter Pfaff hat den Kampf gegen den Lungenkrebs verloren. Der TV-Liebling starb mit 65 Jahren in Hamburg. Die Bilder aus seinem Leben, seinen Filmen.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Dieter Pfaff als Kommissar Sperling bei Dreharbeiten zu der Folge «Sperling und der Zauberer» am 21.03.1997 in Berlin.
dpa 14 Dieter Pfaff als Kommissar Sperling bei Dreharbeiten zu der Folge «Sperling und der Zauberer» am 21.03.1997 in Berlin.
Pfaff als Anwalt Gregor Ehrenberg (Dieter Pfaff) vor Gericht - eine Szene aus der ARD-Staffel «Der Dicke".
dpa 14 Pfaff als Anwalt Gregor Ehrenberg (Dieter Pfaff) vor Gericht - eine Szene aus der ARD-Staffel «Der Dicke".
Pfaff als Gregor Ehrenberg (Dieter Pfaff, 2.v.r.) mit seiner Anwaltskollegin Isabel von Brede (Sabine Postel, 2.v.l.), Rechtsanwaltsgehilfin Yasmin Ülküm (Sophie Dal, l.), Reinigungsfachkraft und Mädchen für alles, Gudrun Kowalski (Katrin Pollitt, r.), und Hund Teddy
dpa 14 Pfaff als Gregor Ehrenberg (Dieter Pfaff, 2.v.r.) mit seiner Anwaltskollegin Isabel von Brede (Sabine Postel, 2.v.l.), Rechtsanwaltsgehilfin Yasmin Ülküm (Sophie Dal, l.), Reinigungsfachkraft und Mädchen für alles, Gudrun Kowalski (Katrin Pollitt, r.), und Hund Teddy
Dieter Pfaff spielt am 19.03.2002 während der Dreharbeiten zum ARD-Film "Die Patienten" in Köln auf einer E-Gitarre
dpa 14 Dieter Pfaff spielt am 19.03.2002 während der Dreharbeiten zum ARD-Film "Die Patienten" in Köln auf einer E-Gitarre
Dieter Pfaff besucht am 21.10.2002 in Daru (Sierra Leone) als Pate des Kinderhilfswerks Unicef ein Camp für ehemalige Kindersoldaten.
dpa 14 Dieter Pfaff besucht am 21.10.2002 in Daru (Sierra Leone) als Pate des Kinderhilfswerks Unicef ein Camp für ehemalige Kindersoldaten.
Pfaff während einer Drehpause des ZDF-Krimis "Sperling und der verletzte Falke"
dpa 14 Pfaff während einer Drehpause des ZDF-Krimis "Sperling und der verletzte Falke"
Dieter Pfaff (l, als Hauptkommissar Hans Sperling) und Wolf-Dietrich Sprenger (als Bankräuber Lindner) in einer Szene des ZDF-Krimis "Sperling - Dynamit".
dpa 14 Dieter Pfaff (l, als Hauptkommissar Hans Sperling) und Wolf-Dietrich Sprenger (als Bankräuber Lindner) in einer Szene des ZDF-Krimis "Sperling - Dynamit".
Pfaff kommt am 19.08.2010 in Bremen zur Verleihung des Stadtmusikanten-Preises.
dpa 14 Pfaff kommt am 19.08.2010 in Bremen zur Verleihung des Stadtmusikanten-Preises.
Dieter Pfaff
dpa 14 Dieter Pfaff
Pfaff hält in der Jahrhunderthalle in Bochum anlaesslich der Verleihung des Steiger Awards seine Auszeichnung in der Kategorie "Film" in der Hand.
dapd 14 Pfaff hält in der Jahrhunderthalle in Bochum anlaesslich der Verleihung des Steiger Awards seine Auszeichnung in der Kategorie "Film" in der Hand.
Pfaff erhält die Goldene Kamera in der Kategorie "Fernsehschauspieler" im Berliner Konzerthaus am Gendarmenmarkt in Berlin.
dapd 14 Pfaff erhält die Goldene Kamera in der Kategorie "Fernsehschauspieler" im Berliner Konzerthaus am Gendarmenmarkt in Berlin.
Dieter Pfaff im Schloss Eglingen auf der Schwaebischen Alb waehrend einer Drehpause zum Film "Goebbels und Geduldig".
dapd 14 Dieter Pfaff im Schloss Eglingen auf der Schwaebischen Alb waehrend einer Drehpause zum Film "Goebbels und Geduldig".
Dieter Pfaff starb am 5. März 2013 an Lungenkrebs.
dapd 14 Dieter Pfaff starb am 5. März 2013 an Lungenkrebs.
Ein leerer Stuhl am Set. Auf Wiedersehen, Dieter Pfaff.
dapd 14 Ein leerer Stuhl am Set. Auf Wiedersehen, Dieter Pfaff.

Hamburg - Schon schien Dieter Pfaff den Krebs überwunden, zumindest die Krankheit im Griff zu haben. Mitte Februar kündigte er noch an, für neue Episoden seiner TV-Serie „Der Dicke“ wieder vor der Kamera zu stehen. „Der Krebs ist weg“, sagte er damals. Umso mehr schockte jetzt die Nachricht vom Tod des einfühlsamen und vielseitigen Charakterdarstellers, der am Dienstag mit 65 Jahren im Kreis seiner Familie zu Hause in Hamburg starb.

Wie sehr das TV-Publikum Pfaff liebte, zeigte sich am Bangen und Hoffen seiner Fans, als im vergangenen Herbst die am Ende tödliche Krankheit diagnostiziert wurde. Er musste damals die Dreharbeiten für eine neue Staffel seiner beliebten ARD-Serie „Der Dicke“ abbrechen und sich einer Chemotherapie unterziehen. Den angekündigten Neuanfang der Dreharbeiten schaffte er nicht mehr.

Als Franziskanerpater in „Bruder Esel“, Kommissar „Sperling“, als Psychotherapeut „Bloch“ oder eben „Der Dicke“ spielte sich Pfaff in die Herzen von Millionen Fernsehzuschauern. In der Rolle des wohlbeleibten Rechtsanwalts Dr. Gregor Ehrenberg kümmerte sich Pfaff „mit viel Herz und Verstand um die Probleme der Menschen“, würdigte ARD-Vorsitzender und NDR-Intendant Lutz Marmor am Mittwoch den gestorbenen Schauspieler. Pfaff habe Ehrenberg als einen Mann gespielt, „der sich einmischt, wo andere wegsehen, der Werte lebt wie Mitmenschlichkeit und Toleranz, mit aller Schlitzohrigkeit, die einen erfolgreichen Anwalt ausmacht“, so Marmor. „Wahrhaftig, beharrlich, einfühlsam und von einzigartiger Präsenz“ sei Pfaff als Schauspieler gewesen. „Diese Eigenschaften machten ihn unverwechselbar.“

Den Menschenversteher hat Pfaff in vielen Rollen verkörpert – sich aber auch im realen Leben als Unicef-Sonderbotschafter gegen den Einsatz von Kindersoldaten engagiert. Es war seine Glaubwürdigkeit, die die Zuschauer an dem Mimen mit Leibesfülle und Bildschirmpräsenz schätzten. Dabei machte der in Dortmund geborene Sohn eines Polizisten erst spät seine Liebe zur Schauspielerei auch zum Hauptberuf. Sein Lehramtsstudium hatte er zwar abgebrochen, doch zunächst zog es ihn als Dramaturg, Autor und Regisseur zum Theater. Erst Jahre später beschloss er, sich selbst zu entdecken, wie er selber erzählte.

Als ihm der Durchbruch gelang, war er fast 50 Jahre alt. Neben den TV-Serienhelden hat Pfaff auch in Kinoproduktionen mitgewirkt, so zum Beispiel in der Komödie „Manta – der Film“ oder in der Mediensatire „Late Show“ als abgehalfterter Moderator. Seine Vielseitigkeit zeigte Pfaff auch in dem ARD-Zweiteiler „Im Schatten der Macht“ (2003, Regie: Oliver Storz) über den Rücktritt Willy Brandts als Bundeskanzler, Pfaff verkörperte den damaligen Innenminister Hans-Dietrich Genscher.

Eigentlich habe er aber ohnehin Therapeut werden wollen, um sich mit dem menschlichen Wesen auseinanderzusetzen, sagte er einmal. Mit den Abgründen der menschlichen Seele kannte er sich aus, auch deshalb setzte er auf die darstellende Kunst. „Deswegen bin ich auch kein Therapeut geworden, weil das andere spannender und spielerischer war.“

Und das hat sich der Spätzünder in Sachen Schauspielerei dann quasi selbst auf den mächtigen Leib geschneidert. Pfaff hätte weiterhin den „komischen Dicken“ geben können, doch auf diesen Part wollte er sich nicht festlegen lassen. Als jedoch ein Regisseur verbreitet habe, Pfaff könne keine Filme tragen, also keine Hauptrollen spielen, sagte er sich: „Okay, entweder du akzeptierst das jetzt oder du entdeckst dich selber.“ Der Selbsterfinder entwickelte fortan seine Rollen hauptsächlich selbst, zunächst vor allem ernste Parts, „um zu beweisen, dass ich ein seriöser Schauspieler bin“. Seine Lieblingsfigur wurde dann aber der schlitzohrige Anwalt in „Der Dicke“ – sein „Versuch, das Ernsthafte mit dem Komödiantischen“ zu verbinden. Hochkarätige Preise und hohe Quoten erntete er als „vollendeter Charakterbildner“, der in seinen Rollen sensibel Menschenporträts zeichnet, immer wieder. Den Adolf-Grimme-Preis, die renommierteste Fernsehauszeichnung, bekam er für „Balko“ und „Bruder Esel“. Er selbst nannte sich gern „Märchenonkel für Erwachsene“, erzählte seine Geschichten aber fast nur in seinen Filmen – in Talkshows sah man ihn selten („Ein Schauspieler braucht immer ein Geheimnis“).

So hielt er es auch mit seinem Privatleben. Mit seiner Frau, den erwachsenen Zwillingen und deren Familien lebte er bis zuletzt in einer Generationen-WG unter einem Dach.

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.