Die besten Horror-Komödien aller Zeiten

Gruseln und Lachen: Diese beiden Grundbedürfnisse wollen viele Cineasten befriedigt wissen. Doch meist muss man sich dafür zwei Filme hintereinander ansehen. Ein Genre vereint dies allerdings. Das sind die besten Horror-Komödien aller Zeiten.
(dr/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
"Warm Bodies" mit Nicholas Hoult kommt ins TV
ProSieben "Warm Bodies" mit Nicholas Hoult kommt ins TV

Warum gehen Menschen ins Kino? Die einen wollen lachen, andere weinen, manche sich gruseln. Das Genre der Horror-Komödien versucht zumindest zwei dieser Emotionen zu vereinen. ProSieben zeigt am Sonntagabend ab 20:15 Uhr einen der neuesten Vertreter dieser Spezies zum ersten Mal im deutschen Free-TV: "Warm Bodies". Doch welche Filme gelten eigentlich als die Besten?

Weniger bekannt, aber genauso witzig: Sehen Sie hier einen kurzen Bericht zu "Lesbian Vampire Killers" auf MyVideo

 

Shaun of the Dead (2004)

 

Simon Pegg ist Hauptdarsteller und Drehbuchautor von "Shaun of the Dead" zugleich Foto:Mars Distribution

 

Zweifellos sind britische Produktionen in Sachen schwarzem Humor naturgemäß nahezu unschlagbar. Das bewies einmal mehr die Komödie "Shaun of the Dead" von Regisseur Edgar Wright aus dem Jahre 2004. Die Mischung aus Horrorfilm und abstruser Komödie mit Simon Pegg und Nick Frost in den Hauptrollen ist unter anderem eine Hommage an den Klassiker "Dawn of the Dead" von 1978 und erfreut sich auch zehn Jahre nach der Premiere größter Beliebtheit. Auch in Übersee war der Film ein riesiger Erfolg: Mit über 13 Millionen Dollar spielte "Shaun of the Dead" in den USA etwa doppelt so viel ein, wie in seinem Produktionsland.

 

Zombieland (2009)

 

Woody Harrelson (r.) und Jesse Eisenberg auf ihrem Weg durch das "Zombieland" Foto:Sony Pictures

 

Woody Harrelson, Jesse Eisenberg, Emma Stone, Bill Murray und Amber Heard: Der Cast von "Zombieland" aus dem Jahre 2009 kann sich durchaus sehen lassen, wie auch der gesamte Film. Die Protagonisten finden sich in einer typischen Zombie-Apokalypse wieder, als eine der wenigen Überlebenden. Der Film war weltweit ein kommerzieller Erfolg und wurde von den Kritikern positiv aufgenommen. In den USA löste er sogar die Neuverfilmung von "Dawn of the Dead" von 2004 als bis dato erfolgreichsten Zombie-Film ab.

 

Tucker & Dale vs Evil (2010)

 

Achtung Spoiler: Für Dale (Tyler Labine) geht das Gemetzel in "Tucker & Dale vs Evil" verhältnismäßig gut aus Foto:Wild Bunch Distribution

 

Nicht nur Großbritannien und die USA können Horror-Komödien, sondern auch Kanada: 2010 kam die Splatter-Parodie "Tucker & Dale vs Evil" in die Kinos und wurde trotz weniger bekannten Schauspielern zum großen Erfolg. Die Geschichte ist wie so oft in diesem Genre schnell erzählt: Eine Gruppe von Studenten trifft auf dem Weg zum Camping in einer entlegenen Waldregion auf die gutmütigen Einheimischen Dale und Tucker. Aufgrund einer Anhäufung von Missverständnissen und Unfällen denkt die Gruppe, dass Tucker und Dale skrupellose Killer sind und Jagd auf die Studenten machen.

 

Armee der Finsternis (1993)

 

Die Spezial-Effekte aus "Armee der Finsternis" gelten bis heute als bahnbrechend Foto:ddp images

 

"Armee der Finsternis" ist der dritte Teil der berühmten "Tanz der Teufel"-Trilogie, der allerdings mit den Vorgängern bricht. Erneut übernahm Bruce Campbell die Hauptrolle in dem 1992 erschienenen Film von Sam Raimi. Im Gegensatz zu den Teilen eins und zwei ist der Streifen allerdings wesentlich humorvoller und wirkt dadurch auch weniger brutal. Das Filmmagazin "Cinema" brachte es in seiner Kritik im Fazit auf den Punkt: "Monty Python trifft Dalí: surrealer Radau."

 

Braindead (1992)

 

Verrückt geht es in "Braindead" von Peter Jackson zur Sache Foto:Senator Filmverleih

 

Als einer seiner ersten Filme produzierte der spätere "Der Herr der Ringe"-Regisseur Peter Jackson Anfang der 90er-Jahre die skurrile Splatter-Parodie "Braindead", die bis heute von Fans des Genres als absoluter Kultfilm angesehen wird. Der mit einem Budget von drei Millionen US-Dollar im Stil der 1950er-Jahre gedrehte Film greift zahlreiche Motive des Horror-Genres auf und übersteigert sie bis zur Absurdität. Das Ende kulminiert in einem legendären Rasenmäher-Massaker, für das insgesamt 300 Liter Filmblut verwendet wurden - und das immer noch einzigartig in der Filmgeschichte ist.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.