Der Ottifant-Fabrikant

Deutschlands Ostfriesen-Barde wird am Montag 65 Jahre alt! Zum Ehrentag hat die AZ Kollegen zusammengetrommelt – was sie für Otto getextet haben, lesen Sie hier
von  Amina Linke
Udo Lindenberg: "Kleine Krisen? Unser Motto: Eine Ladung Friesen-Otto. Dann wird alles wieder gut, keine Panik: Mann mit Hut. Ottifanten-Nachtigallen, lass’ die Korken ordentlich knallen. Yo, von Emden bis nach Bayern, lass’ den Meister rrrichtig feiern. Immer schon dein Freund und Fan: Otto, du Jahrhundert-Man.
Stürzt das Land in eine Krise, kommt der Ottifanten-Friese, und reißt alles wieder raus – die Ottologen rasten aus... Ha hooo, sucht Euch wat aus. Herzlichen Glückwunsch, mein alter, junger Freund, Gruss und Kuss – Udolius."
Udo Lindenberg: "Kleine Krisen? Unser Motto: Eine Ladung Friesen-Otto. Dann wird alles wieder gut, keine Panik: Mann mit Hut. Ottifanten-Nachtigallen, lass’ die Korken ordentlich knallen. Yo, von Emden bis nach Bayern, lass’ den Meister rrrichtig feiern. Immer schon dein Freund und Fan: Otto, du Jahrhundert-Man. Stürzt das Land in eine Krise, kommt der Ottifanten-Friese, und reißt alles wieder raus – die Ottologen rasten aus... Ha hooo, sucht Euch wat aus. Herzlichen Glückwunsch, mein alter, junger Freund, Gruss und Kuss – Udolius." © dpa

Deutschlands Ostfriesen-Barde wird am Montag 65 Jahre alt!Zum Ehrentag hat die AZ Kollegen und Freunde zusammengetrommelt – was sie für Otto getextet und gedichtet haben, lesen Sie hier.

MÜNCHEN Stimmenakrobat, Kreativ-Hibbel, medialer Tausendsassa und Ursprungs-Ulknudel  – vier Erfolgs-Faktoren vereint in vier Buchstaben: Otto. Der Komiker aus Ostfriesland prägte in den letzten Jahrzehnten den Humor der Deutschen mit seinen Shows, Kinofilmen und Musik-Verhornballungen wie kein anderer. Heute wird Otto Waalkes 65 Jahre alt.

An Rente denkt der Blödel-Barde aber noch lange nicht. Er sehe keine Notwendigkeit, erwachsen zu werden, sagt er lapidar und bereitet sich schon auf seine neue Show „Geboren um zu blödeln“ (17. und 18. Mai 2014, Circus Krone Bau) vor. Und auch der dritte Teil seiner „Zwerge“-Filme („Bubi – Die Legende lebt“) soll Weihnachten 2014 in die Kinos kommen. 

So umtriebig, so gut. Nicht ohne Grund wurde der im niedersächsischen Emden geborene Blondschopf 2007 zum besten deutschsprachigen Komiker gewählt – hinter Loriot und Heinz Ehrhardt.

Sein Humor zeichnet sich dabei durch infantile Hinterhältigkeit aus: Mit Unschuldsmiene verbalisiert er schmallippig, weil dauerfratzenziehend, Kalauer und Wortspiele, die durch die Gehörgänge in jegliche Gehirnwindungen kriechen und sich dort für immer einnisten. So wie der Spruch mit „Lenin“: „Opa ist voll bis an den Rand, lehnin einfach an die Wand“.

Simpel, aber kein Nonsense. Es sei vielmehr verweigerter Sinn, sagt Waalkes, der seinen Unfug schon Anfang der 1970er Jahre im legendären Hamburger Szeneclub „Onkel Pö“ trieb. Damals lebte er zusammen mit Udo Lindenberg und Marius Müller-Westernhagen in einer WG, studierte Kunst, gründete aber alsbald das Label „Rüssel Räckords“, weil keine Plattenfirma seine Live-Mitschnitte veröffentlichen wollte. 

Heute kann er auf ein Schaffen zurückblicken, dass ihn mit seinen Ottifanten zur Marke gemacht hat. Eine Marke, die auch viele Weggefährten, Kollegen und Freunde geprägt hat.

Die AZ hat einige von ihnen zusammengetrommelt und sie nach Anekdoten und Glückwünschen gefragt. Lesen Sie hier, was sie für Otto Waalkes getextet und sogar gedichtet haben.

 

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.