Bayan Layla beeindruckt im neuen Stuttgart-"Tatort"
Bayan Layla übernimmt im neuen Stuttgart-"Tatort: Überlebe wenigstens bis morgen" die zentrale Rolle - und zeigt damit erstmals in der beliebten Sonntagabend-Krimireihe welch riesige Potenzial in ihr steckt. Für die 1996 in Syrien geborene Schauspielerin ist dieser Film ein wichtiger Karriereschritt: Er verbindet ihre bisherigen, bereits ausgezeichneten Kinoerfahrung mit der Reichweite des "Tatort".
Layla kam als junge Erwachsene nach Deutschland und stand schon ab 2015 auf ihren ersten Theaterbühnen. 2019 begann sie dann ihre künstlerische Ausbildung an der Bayerischen Theaterakademie August Everding in München. Bereits während ihrer Studienzeit spielte sie in mehreren Akademieproduktionen und sammelte erste Kameraerfahrungen - die Grundlage für ihre spätere Filmarbeit.
Großer Durchbruch mit Kinofilm "Elaha"
Größere Aufmerksamkeit erlangte sie 2023 mit der Hauptrolle im Kinofilm "Elaha", der im Rahmen der Berlinale in der Sparte "Perspektive Deutsches Kino" seine Premiere feierte. Ihre Darstellung einer jungen Deutsch-Kurdin, die zwischen familiären Erwartungen und persönlicher Selbstbestimmung steht, wurde von den Kritikern durchgängig gelobt. Layla erhielt dafür unter anderem den New Faces Award, den Götz-George-Nachwuchspreis sowie den Bayerischen Filmpreis als beste Nachwuchsschauspielerin und war außerdem für den Deutschen Filmpreis nominiert.
Neben ihrer Kinoarbeit war Layla auch in weiteren Projekten zu sehen, etwa in der Krimiserie "Informant - Angst über der Stadt" sowie in weiteren kleineren Fernsehrollen - wie zum Beispiel auch schon vor wenigen Wochen im "Polizeiruf 110: Tu es" aus Rostock. Der neue Stuttgart-"Tatort" ist jedoch die bisher größte TV-Rolle ihrer Karriere vor allem wegen der dramaturgischen Bedeutung der Figur.
Als Nelly Schlüter spielt Layla eine junge Frau, die trotz offener, freundlicher Persönlichkeit in ihrem Umfeld kaum wahrgenommen wurde - ein Rollenprofil, das viel Feinheit und emotionale Genauigkeit verlangt. Der Krimi zeichnet nach, wie Nelly zwischen digitaler Nähe, familiärer Distanz und enttäuschten sozialen Erwartungen zunehmend in die Isolation rutscht. Als sie stirbt, bleiben ihre sterblichen Überreste monatelang unentdeckt.
Mit "Überlebe wenigstens bis morgen" zeigt Bayan Layla einmal mehr, dass sie ihren Rollen eine eigenständige, stille Intensität verleihen kann. Es dürfte nicht der letzte größere Auftritt sein, den man von ihr sieht - dafür ist ihr Profil längst zu markant geworden.
Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de
