AZ-Kritik: So war der "Polizeiruf 110"

Ein schwerblütiger Gewissenskrimi von Unrecht und Gewalt. Ponkie über die Folge „Fischerkrieg“ in der Reihe „Polizeiruf 110“.
Ponkie |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Anneke Kim Sarnau als Profilerin Katrin Koenig, Charly Huebner als Hauptkommissar Alexander Bukow und Klaus Manchen als Buckows Vater Veit (M.) in dem Polizeiruf 110 "Fischerkrieg".
Christine Schroeder/NDR/Norddeutscher Rundfunk Anneke Kim Sarnau als Profilerin Katrin Koenig, Charly Huebner als Hauptkommissar Alexander Bukow und Klaus Manchen als Buckows Vater Veit (M.) in dem Polizeiruf 110 "Fischerkrieg".

Diese nördlich hartgesottenen Küstenkrimis von der Ostsee verlangen viel Geduld für die knappen, groben Ballerdialoge - die Staccato-Sätze werden von den Holzschnittfiguren fallengelassen wie Betonbrocken und Pflastersteine.

Der „Fischerkrieg“ aus der ARD-Reihe „Polizeiruf 110“ (Buch: Florian Oeller, Regie: Alexander Dierbach, NDR) ist ein Existenzkampf voller Interessenkonflikte: Piratenboote schädigen die Ostseefischer im Rostocker Hafen um ihre Fangquoten - aber dahinter steht auch professioneller Menschenschmuggel mit internationalen Flüchtlingen.

Die rauen Umgangsformen von Kommissar Bukow (Charly Hübner) und der ebenso scharfkantigen Kommissarin König (Anneke Kim Sarnau) ergeben eine schrille Aggressivität voller Argwohn und Brutalität. Man reagiert emotional und bissig, aber zugleich hat jeder einen Batzen Privatprobleme an der Backe.

Buckows Vater gerät als Schiffseigner bei diesem „Fischerkrieg“ in Mordverdacht, doch Buckow will trotz Befangenheit an dem Fall dranbleiben. Und die Kommissarin König bringt mit ihrer Suche nach ihren seit der Flucht bei Kriegsende verschollenen Eltern einen Anflug von melancholischen Erinnerungen in das Stimmungsbild der illegalen Überlebensstrategien.

Ein schwerblütiger Gewissenskrimi von Unrecht und Gewalt, der mit seinem explosiven regionalen Action-Getöse dennoch ziemlich kalt lässt.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.